Aktuelles

28.03.2024

Das Klima schützen, Kosten senken und nachhaltig handeln: Das sind die Ziele des Projekts ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland. Unternehmen aus dem Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis möchten sich durch die Teilnahme nachhaltig ökonomisch und ökologisch stärker aufstellen. Der dritte Workshop der aktuellen Runde beschäftigte sich damit, wie Ressourcen eingespart und Verbrauchsdaten sowie die betriebliche CO2-Bilanz ermittelt werden können.

Dritter Ökoprofit-Workshop fand in der Pflegeschule CariCampus Soest statt

Weiterlesen
28.03.2024

Die Abteilung Straßenwesen des Kreises Soest weist darauf hin, dass vom 1. April bis 5. April Geschwindigkeitskontrollen in Geseke, Möhnesee, Welver und Werl durchgeführt werden. Die Messungen erfolgen insbesondere an Schulen, Kindergärten, Senioren- und Behinderteneinrichtungen, Bushaltestellen und unfallkritischen Stellen.

Tempokontrollen in Geseke, Möhnesee, Welver und Werl

Weiterlesen
27.03.2024

Bund und Land NRW reagieren auf zahlreiche Anfragen: Zunächst bis zum 31. März befristet galt ein besonderes Verfahren, damit ukrainische Fahrzeuge nicht auf ein deutsches Kennzeichen umgemeldet werden mussten. Jetzt wird diese Regelung bis zum 30. September 2024 verlängert. Daher können weiterhin Ausnahmegenehmigungen von der Zulassungspflicht in Deutschland für ukrainische Fahrzeuge erteilt bzw. bestehende Ausnahmegenehmigungen verlängert werden.

Bund und Land NRW reagieren auf zahlreiche Anfragen nach Verlängerung

Weiterlesen
27.03.2024

Klimaschutz wird im Kreis Soest seit langem großgeschrieben. Die bisherige engagierte Arbeit soll nun weiter intensiv vorangetrieben werden. Mit dem Beschluss des Klimaschutzkonzepts 2.0 stellte der Kreistag jetzt die Weichen für eine nachhaltige Zukunft. Das große Ziel: Das Kreisgebiet soll im Jahr 2045 klimaneutral sein.

Kreisgebiet soll bis 2045 klimaneutral sein, Konzern Kreis Soest will dieses Ziel 2030 erreichen

Weiterlesen
27.03.2024

Der Borkenkäfer und die Dürre zerstörten in den letzten Jahren große Teile der Fichtenwälder im Naturpark Arnsberger Wald. Die Dorfgemeinschaft Breitenbruch, darunter rund 20 Kinder, beteiligte sich jetzt mit einer Baumpflanz-Aktion aktiv an der Wiederbewaldung. Diese wurde vom Naturpark Arnsberger Wald unterstützt.

Dorfbewohner aus Arnsberg-Breitenbruch beteiligen sich an Wiederbewaldung

Weiterlesen