Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Pressemitteilungen

Unsere aktuellen Pressemitteilungen finden Sie vorübergehen bei Presse-Service.

07.02.2024

Am 11. Februar ist europaweiter Notruf-Tag. Seit 2009 gilt in allen EU-Staaten die 112 als Notrufnummer. Man muss nicht mehr nach länderspezifischen Notrufnummern suchen – die 112 genügt. In den meisten Fällen ersetzt sie nicht bestehende nationale Notrufnummern, sondern ergänzt sie. Mit dem jährlichen Aktionstag soll die Leben rettende Rufnummer noch bekannter werden. Im Kreis Soest mit seinen 300.000 Einwohnern gingen in der Rettungsleitstelle 2023 insgesamt 84.728 Notrufe über die 112 ein.

Europaweiter Notruftag soll Leben rettende Rufnummer bekannter machen

Weiterlesen
07.02.2024

Internationale Bildungsprojekte können in der Bildungsregion Kreis Soest mit voller Kraft vorangetrieben werden. Möglich macht das das EU-Programm Erasmus+. Die Europa-Agentur in der Abteilung Schule, Bildung und Integration hat gemeinsam mit dem Schulamt für den Kreis Soest eine Akkreditierung für Erasmus+ erreicht. Damit können bis zum Jahr 2027 Fördermittel in Höhe von mehr als 160.000 Euro in den Kreis Soest geholt werden.

Bildungsregion für Erasmus+ akkreditiert – Ziel: Internationale Bildungsprojekte und Fortbildungen fördern  

Weiterlesen
02.02.2024

Wie sollte künftig der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Kreis Soest aussehen? Wie ist die aktuelle Situation? Und welche Wünsche gibt es bezüglich Mobilität? Vom 5. Februar bis 3. März 2024 können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen, Meinungen und Ideen zum ÖPNV in einer Onlinebefragung abgeben und so zur Entwicklung des ÖPNV im Kreis Soest beitragen.

Onlinebefragung startet am 5. Februar - Meinungen und Ideen von Bürgerinnen und Bürgern gefragt

Weiterlesen
02.02.2024

Im Mai 2022 ist das Landeskinderschutzgesetz NRW in Kraft getreten. Es regelt unter anderem, dass Träger von Einrichtungen oder Angeboten Kinderschutzkonzepte erarbeiten sollen. Ein erster Schritt ist hierbei eine Konzeptentwicklung einzuleiten und sich mit Inhalten zu befassen. Neben dem Bereich der hauptamtlich tätigen Einrichtungen im Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit betrifft dies zukünftig auch den Bereich des Ehrenamtes.

Offene Kinder- und Jugendarbeit aller Jugendämter im Kreis beteiligt sich an Erarbeitung von Schutzkonzepten

Weiterlesen
01.02.2024

Die Abteilung Straßenwesen des Kreises Soest weist darauf hin, dass vom 5. bis 9. Februar Geschwindigkeitskontrollen in Anröchte, Bad Sassendorf, Rüthen, Soest und Wickede (Ruhr) durchgeführt werden. Die Messungen erfolgen insbesondere an Schulen, Kindergärten, Senioren- und Behinderteneinrichtungen, Bushaltestellen und unfallkritischen Stellen.

Tempokontrollen in Anröchte, Bad Sassendorf, Rüthen, Soest und Wickede (Ruhr)

Weiterlesen
01.02.2024

Seit vielen Jahren schon bewahrt das Kreisarchiv Soest den Nachlass des Warsteiner Architekten Heinrich Stiegemann. Nunmehr hat sich die Familie entschlossen, diesen Bestand dem Kreisarchiv als Schenkung zu übereignen.

Nachlass des Warsteiner Architekten Heinrich Stiegemann

Weiterlesen
31.01.2024

Wer umzieht, hat normalerweise zwei Wochen Zeit für die Ummeldung. Das ist nicht nur aus melderechtlichen Gründen wichtig, sondern auch für die Europawahl im Juni: Automatisch im Wählerverzeichnis eingetragen sind nämlich alle Wahlberechtigten, die bis zu einem bestimmten Stichtag im Einwohnermelderegister stehen. Darauf macht das Kreiswahlbüro aufmerksam und bittet alle, die Ende 2023 umgezogen sind und die Ummeldung wegen des Cyberangriffs noch nicht erledigt haben, dies nachzuholen.

Für Eintrag ins Wählerverzeichnis der Europawahl wichtig – Stichtage beachten

Weiterlesen
31.01.2024

Schüleraustausch mit Polen, bilingualer Unterricht, ein Praktikum im Ausland oder die Teilnahme an Erasmus-Projekten: Europa wird im Kreis Soest gelebt – und das ganz besonders an den acht weiterführenden Europaschulen im Kreisgebiet. In einem Netzwerk dieser Europaschulen arbeiten alle zusammen und sind im ständigen Austausch über ihre Europaaktivitäten. Die Netzwerksteuerung übernimmt dabei die Europa-Agentur in der Abteilung Schule, Bildung und Integration beim Kreis Soest.

Acht weiterführende Schulen arbeiten eng zusammen – Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

Weiterlesen
29.01.2024

Naturparkführer Heinz Tschernisch startet am Freitag, 2. Februar, in sein Wanderjahr 2024. Zur Wanderung „Winter im Süden Kallenhardts?“ lädt er alle Wanderfreunde und Naturparkinteressierte ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Wanderparkplatz „Schlagwasser“ (Parkplatz am Campingplatz) in Rüthen-Kallenhardt (Ortsteil Heide).

Geführte Wanderung im Naturpark Arnsberger Wald

Weiterlesen
29.01.2024

Fünf Schulen im Kreis Soest gründeten vor einem Jahr gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH das MINT-Schulnetzwerk im Kreis Soest. Der Zusammenschluss hat sich zum Ziel gemacht, Angebote in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik schulübergreifend zu erweitern und die regionale MINT(-Talent)-Förderung weiter auszubauen. Nach einem Jahr zieht das Netzwerk eine positive Bilanz.

Workshops, Berufsorientierung und Talentförderung – Positive Zwischenbilanz

Weiterlesen
26.01.2024

Der Kreis Soest kann ab Montag, 29. Januar 2024, in seinen Zulassungsstellen in Soest und Lippstadt wieder Kennzeichen mit SO oder LP ausgeben. Allerdings gibt es für Soester bzw. Lippstädter Kennzeichen weiterhin Einschränkungen. Es können derzeit grundsätzlich nur Serienkennzeichen angeboten werden. Wunschkennzeichen sind nicht möglich.

Aber weiterhin Einschränkungen: Keine Wunschkennzeichen

Weiterlesen
26.01.2024

Meningitis, Masern oder Bakterien im Trinkwasser – bei diesen Themen schrillen die Alarmglocken bei Hygienekontrolleurinnen und -kontrolleuren. Sie sind täglich im Einsatz, damit unser Lebensumfeld möglichst sicher und hygienisch ist. Um in den Bereichen Infektionsschutz und Trinkwasser auf dem aktuellen Stand zu bleiben, trafen sich am Donnerstag, 25. Januar 2024, rund 40 Hygienekontrolleurinnen und -kontrolleure aus elf Gesundheitsämtern im Soester Kreishaus.

Hygienekontrolleure von elf Gesundheitsämtern tauschen Erfahrungen aus

Weiterlesen
25.01.2024

Die Abteilung Straßenwesen des Kreises Soest weist darauf hin, dass vom 29. Januar bis 2. Februar Geschwindigkeitskontrollen in Ense, Erwitte, Lippetal, Warstein und Werl durchgeführt werden. Die Messungen erfolgen insbesondere an Schulen, Kindergärten, Senioren- und Behinderteneinrichtungen, Bushaltestellen und unfallkritischen Stellen.

Tempokontrollen in Ense, Erwitte, Lippetal, Warstein und Werl

Weiterlesen
25.01.2024

„Was will ich, was kann ich gut? Wie will ich später einmal leben?“ Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich noch bis zum 2. Februar rund 1.400 Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen bei „komm auf Tour“. Das Erfolgsprojekt macht zum 17. Mal Station im Kreis Soest und soll den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Hilfestellung bei der Berufsorientierung geben.

Schüler finden Orientierung für den zukünftigen Lebens- und Berufsweg – Sponsoren machen Projekt möglich

Weiterlesen
24.01.2024

Die Stiftung Bildung, Wissenschaft, Technologie im Kreis Soest (BWT) schüttet Fördermittel in Höhe von rund 42.000 Euro aus. Das hat der Stiftungsrat beschlossen. Rund die Hälfte der Gelder fließen in das Anfang 2023 neu gegründete MINT-Schulnetzwerk Kreis Soest, die andere Hälfte kommt Stipendiaten zugute.

Förderungen für MINT-Schulnetzwerk-Projekte und Stipendien beschlossen

Weiterlesen
22.01.2024

„Dass Frauen und Männer über Weihnachten ihre Familien alleine lassen, um anderen Menschen in Not zu helfen, kann nicht hoch genug gewürdigt werden.“ Landrätin Eva Irrgang erinnerte beim Neujahrsempfang des Kreises Soest und des Kreisfeuerwehrverbandes an das Hochwasser, das die Einsatzkräfte vor dem Jahreswechsel forderte. Sie wisse, dass sie auf Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, die Hilfsorganisationen vor Ort, das THW und den Katastrophenschutz zählen könne, und sprach allen ihren Dank aus.

Feuerwehren im Kreisgebiet 4.339-mal gefordert – Landrätin spricht bei Neujahrsempfang Dank aus – Zeichen gegen rechts

Weiterlesen
22.01.2024

Drei Wandergesellen haben jetzt einen Stempel mehr in ihren Wanderbüchern. Nach dem Aufsagen des traditionellen Spruchs baten sie Dezernent Sascha Kudella um den Kreisstempel, den Zimmerer Elias Wiedmann (24), Zimmerin Lotta Bussas (24) und Steinmetzin Lola (22) natürlich erhielten. Ein warmes Mittagsessen gab es gleich dazu.

Drei Jahre und einen Tag auf Walz

Weiterlesen
22.01.2024

Der Cyberangriff auf den Dienstleister Südwestfalen-IT hat immer noch Auswirkungen auf die Arbeit der Kreisverwaltung, die in vielen Bereichen im Notbetrieb arbeitet. Doch es geht Schritt für Schritt voran: Ab sofort können beim Ausländeramt wieder Aufenthaltstitel beantragt werden. Die Bearbeitung erfolgt zunächst mit organisatorischen Einschränkungen, daher ist eine Terminvereinbarung vorab noch nicht möglich. Während der Öffnungszeiten kann der Antrag gestellt werden.

Ausländerbehörde nimmt Anträge während der Öffnungszeiten entgegen

Weiterlesen
19.01.2024

Das Amtsblatt des Kreises Soest Nr. 01/2024 ist erschienen und steht im Internet auf www.kreis-soest.de/amtsblatt zum Download bereit. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich über neue Ausgaben auch per Newsletter informieren lassen.

Download im Internet – Abo per Newsletter möglich

Weiterlesen
19.01.2024

Landrätin Eva Irrgang hat Christoph Hellmann für treue Pflichterfüllung im öffentlichen Dienst Dank und Anerkennung ausgesprochen. Sie gratulierte dem 56-Jährigen, der vielen Menschen im Kreis Soest als Gigabitkoordinator der Kreisverwaltung bekannt ist, zum 25-jährigen Dienstjubiläum.

Landrätin gratuliert Christoph Hellmann (Wickede) zum Dienstjubiläum

Weiterlesen
18.01.2024

Zwei Projekte der Wirtschaftsförderung Kreis Soest (wfg), die Unternehmen im Kreis stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig erhöhen sollen, erhalten Unterstützung vom Land. Es handelt sich um die Konzepte „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ und „Produktion.Digital.Südwestfalen – Plus“. Entsprechende Förderbescheide aus dem Projektaufruf „Regio.NRW – Transformation“ überreichte Mona Neubaur, NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, an die wfg.

wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest erhält Förderbescheide für „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ und „Produktion.Digital.Südwestfalen – Plus“

Weiterlesen
18.01.2024

Die Abteilung Straßenwesen des Kreises Soest weist darauf hin, dass vom 22. bis 26. Januar Geschwindigkeitskontrollen in Geseke, Möhnesee, Soest, Welver und Werl durchgeführt werden. Die Messungen erfolgen insbesondere an Schulen, Kindergärten, Senioren- und Behinderteneinrichtungen, Bushaltestellen und unfallkritischen Stellen.

Tempokontrollen in Geseke, Möhnesee, Soest, Welver und Werl

Weiterlesen
18.01.2024

Das Klima schützen, Kosten senken, Erfolge kommunizieren: Das sind Ziele des Projekts ÖKOPROFIT®. Das Projekt geht in die vierte Runde und wird zum zweiten Mal in Kooperation des Kreises Soest mit dem Hochsauerlandkreis durchgeführt. Die neun teilnehmenden Unternehmen wollen nachhaltiger wirtschaften und so die Umwelt schonen sowie einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Betriebsergebnis leisten. Der Projektauftakt erfolgte nun im Kreishaus Soest mit dem ersten von acht thematischen Workshops.

In der neuen Projektrunde sind noch Plätze frei

Weiterlesen
17.01.2024

Wo liegt der Unterschied zwischen einem Rettungssanitäter und einem Notfallsanitäter? Und wie sieht ein freiwilliges Soziales Jahr im Rettungsdienst aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es am 27. Januar 2024 am Tag der Berufe im Rettungsdienst. Los geht es um 10 Uhr im Rettungszentrum des Kreises, Boleweg 110-112 in Soest. Bis etwa 14 Uhr können sich dort Interessierte an mehreren Ständen über die Berufe im Rettungsdienst informieren und bei vielen Aktionen mitmachen.

Rettungsdienst stellt am 27. Januar Ausbildungsberufe im Rettungszentrum vor - zusätzliche Aktionen geplant

Weiterlesen
16.01.2024

Seit Dezember 2022 hat das Familienzentrum St. Josef neue Räume in Rüthen bezogen. „Wir betreuen 120 Kinder an zwei Standorten“, beschreibt Einrichtungsleiterin Stefanie Schmidt die Arbeit des Familienzentrums. „Dank der neuen Räume und dem zusätzlichen Platz können wir ein vielfältiges Beratungs- und Unterstützungsangebot für die Familien vor Ort anbieten.“ Hierzu kooperiert das Familienzentrum mit verschiedenen Partnern. Seit dieser Woche gehört auch das Jobcenter AHA Kreis Soest dazu.

Jobcenter und Rüthener Familienzentrum schließen Kooperation

Weiterlesen