Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Regionalentwicklung

Die Lebensverhältnisse im Kreisgebiet zu verbessern und Standortvorteile für die heimische Wirtschaft zu schaffen - das sind die Aufgaben der Regionalentwicklung. Mit ihren Partnern wie benachbarten Kreisen, Städten und Gemeinden arbeitet sie eng zusammen. Dabei übernimmt die Regionalentwicklung die Projektsteuerung und kümmert sich um die Netzwerkbildung, sorgt also dafür, dass alle Projektpartner Hand in Hand arbeiten und zusammenfinden.

An folgenden Projekten wird in der Regionalentwicklung derzeit gearbeit:

  • Durchführung des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft"
  • Unterstützung der drei LEADER-Regionen im Kreis Soest
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement
  • Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes unter Einbeziehung aller Kommunen des Kreises
  • Smart4You-Dein Butler (zur Website)
  • Big Bird Westfalen

Dauerhafte Aufgaben

  • Koordinierung der Stellungnahmen des Kreises Soest zu Bauleitplanverfahren und Fachplanungen (zum Beispiel Bebauungspläne) der Städte und Gemeinden.
  • Stellungnahmen zur Regional- und Landesplanung.
  • Stellungnahmen zu Planfeststellungsverfahren (zum Beispiel Autobahnbau) in Rücksprache mit den Städten und Gemeinden.
  • Städtebauliche und verkehrliche Beratung der Kommunen, Projektträger und Bürger im Bereich des öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
  • Wohnungsbauförderung
  • Mitarbeit an Konzepten zur Daseinsvorsorge.
  • Tourismus und Marketing
  • Radverkehrsförderung
  • Naturpark Arnsberger Wald

Naturpark Arnsberger Wald

Der Regionalentwicklung ist die Geschäftsstelle des Zweckverbandes Naturpark Arnsberger Wald angegliedert. Aufgabe des Zweckverbandes ist neben dem Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt die Ausgestaltung des Naturparks als Erholungsgebiet für die Bevölkerung. Hierzu erfolgen z. B. Maßnahmen wie die Verbesserung der Infrastruktur im Naturpark oder die Förderung umweltbildender Maßnahmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Rechtsgrundlagen

  • Baugesetzbuch (BauGB)
  • Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Kontakt

  1. 02921 30-3857
  2. julian.schmidt@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  1. 02921 30-2252
  2. jens.hoheisel@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Außenstelle Wisbyring
    Wisbyring 17
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:8 bis 16 Uhr
    Dienstag:7 bis 16 Uhr
    Mittwoch:8 bis 16 Uhr
    Donnerstag:8 bis 17 Uhr
    Freitag:8 bis 12 Uhr
  1. 02921 30-2364
  2. joern.peters@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr