Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Breitband Newsticker

Für den Breitband Glasfaserausbau im Kreis Soest wird derzeit die größte zusammenhängende Baustelle im Kreisgebiet betrieben. Um über den kontinuierlichen kreisweiten Baufortschritt zu informieren, wird hier fortlaufend und zeitnah im Newsticker berichtet. Außerdem informiert der Kreis Soest über die lokale Presse, Pressemitteilungen (auf Wunsch per Abo) und seine Social-Media-Kanäle auf Facebook und X (ehemals Twitter).

Kreis Soest/ Juni 2024: Glasfaserausbau wer baut wo?

Der Glasfaserausbau in Deutschland ist ein komplexes Unterfangen, an dem zahlreiche Unternehmen beteiligt sind. Es mangelt für die Verbraucher an einer zentralen Übersicht und Transparenz darüber, wo genau welches Unternehmen seine Infrastruktur ausbaut und wie weit der Ausbau vorrangeschritten ist. Verbraucher müssen sich selber über die Verfügbarkeit in Ihrer Region informieren. Dies kann zu Verwirrung und Unklarheit führen. Für den Kreis Soest haben wir einen GlasfaserAltas eingerichtet, der adressgenau alle Informationen über den Glasfaserausbau für die Verbraucher an einer Stelle anbietet. Ob gefördert, privatwirtschaftlich oder gerade eine Nachfragebündelung läuft, in diesem GlasfaserAltas wird jeder Status des Glasfaserausbaus transparent dargestellt.

Kreis Soest/ März 2024: Die Digitalisierung ist in vollem Gange, und schnelles Internet ist wichtiger denn je. Der Kreis Soest und die Gemeinde Möhnesee, in Kooperation mit dem Gigabitbüro des Bundes und des Kompetenzzentrum Gigabit.NRW, laden zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Glasfaser ein. Diese findet statt am Freitag, 15. März, von 13 bis 17 Uhr im Gigabitbüro on Tour auf dem Pankratius-Platz in Körbecke. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest

Kreis Soest/ Februar 2024: Unser Gigabitkoordinator Christoph Hellmann (2.v.l.) ist heute auf der größten Digital- und Glasfasermesse Deutschlands, der BREKO fiberdays2024 in Wiesbaden. Er präsentiert dort, am Stand des Kompetenzzentrum Gigabit.NRW, unser 3D-Glasfaseranschluss-Model. An diesem wird anschaulich gezeigt, wie das Glasfaserkabel von der Straße ins Haus kommt. Foto: Philipp Bußmann/ Kreis Soest

Kreis Soest/ September 2023: Zu Besuch im Kreishaus waren jetzt zwei Mitarbeiter von Ministerien aus NRW und Ghana: Felix Koch vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW (MWIKE) und Asiedu Kwabena vom Ministry of Communications and Digitalisation of Ghana - National Information Technology Agency. Das deutsch-ghanaische Tandem war im Rahmen des Verwaltungsaustausches nach Soest gekommen, um einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Breitbandkoordinators zu bekommen. Gigabitkoordinator Christoph Hellmann berichtete ihnen von seiner Arbeit und welche Strategie der Kreis Soest beim Thema Glasfaserausbau verfolgt: „Eine Kombination aus gefördertem und privatwirtschaftlichem Glasfaserausbau ist für uns der Schlüssel zum Erfolg“. Auf dem Foto (v. l.): Gigabitkoordinator Christoph Hellmann, Kwabena Asiedu vom Ministry of Communications and Digitalisation of Ghana und Felix Koch vom MWIKE. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest

Kreis Soest/ Juli 2023: Die atene KOM (Fördergeber) hat sich jetzt ein Bild vom Breitbandausbau im 6. Call im Kreis Soest gemacht. Während der sogenannten Außenprüfung hat der Fördergeber und der Kreis Soest den Stand des Ausbaus überprüft und Einsicht in die Bau- und Genehmigungsakten vorgenommen. Die Westconnect GmbH und die Vodafone GmbH sowie die durchführenden Baufirmen standen dabei Rede und Antwort. Es gab keine Beanstandung. 70 Prozent der Tiefbauarbeiten sind inzwischen abgeschlossen, so dass jetzt nach und nach die Glasfaserkabel bei den Kunden eingespeist und aktiviert werden. Fotos: Christoph Hellmann/ Kreis Soest

Kreis Soest/ April 2023: Christoph Hellmann, Gigabitkoordinator des Kreises Soest, ist jetzt mehrfach im Soester Stadtgebiet zu sehen – und zwar in Leinwandgröße. Seine Botschaft richtet sich an die Einwohnerinnen und Einwohner von Soest und die komplette Region: „Informieren Sie sich jetzt über schnelles Glasfaser-Internet, denn die Zukunft wartet nicht!“ Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest

Kreis Soest/ Februar 2023: Ein Vodafone-Beratungsteam wird bis Ende Februar 2023 in den geförderten Gewerbegebieten aus dem 6. Call im Kreis Soest unterwegs sein. Sie informieren die Firmen über den aktuellen Ausbaustand und die Möglichkeit eines Glasfaseranschlusses. Jeder Berater ist für ein bestimmtes Gewerbegebiet zuständig. Wer für welches Gebiet zuständig ist, ist auf der Seite zum 6. Call aufgeführt. Mehr Infos in unserer Pressemitteilung. Foto: Philipp Bußmann/ Kreis Soest

Kreis Soest/ Februar 2023: Ein Tipp für alle, die ein Eigenheim bauen wollen oder gerade eins bauen: Denken Sie mit an den Glasfaserhausanschluss! Wenn die Strom-, Wasser- und Gasleitungen verlegt werden, kann ein Leerrohr vom Gebäude zur Grundstücksgrenze für einen späteren Glasfaserhausanschluss gleich mitverlegt werden. Das spart Zeit, Kosten und es müssen keine erneuten Erdarbeiten auf dem Grundstück vorgenommen werden. Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest

Kreis Soest/ Januar 2023: 376 Kilometer von insgesamt 660 zu bauenden Trassenkilometern sind fertiggestellt und 54 Kilometer Glasfaserkabel bereits eingeblasen. Diese Zahlen zum Baufortschritt in Sachen Breitbandausbau gab jetzt die Westconnect GmbH per Pressemitteilung bekannt. Im Zuge des 6. Calls baut die Westconnect im Auftrag des Kreises Soest das Glasfasernetz in der Region aus. Insgesamt 3.000 Privathaushalte sollen dabei mit der Glasfasertechnik versorgt werden. Damit das gelingt müssen 660 Kilometer Trasse gebaut und fast 1.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden. Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest

Lippetal/ Dezember 2022: Im Außenbereich von Lippetal-Oestinghausen ist ein neues PoP-Gebäude (Point of Presence) der Westconnect GmbH errichtet worden, das die Versorgung für den Großraum Lippetal und Bad Sassendorf sicherstellen soll. Im Februar 2023 soll es in Betrieb gehen. Das Gebäude dient als zusätzlicher Verstärkerpunkt des Glasfasernetzes und soll bis zu 4.000 Wohneinheiten mit schnellem Internet versorgen. Foto: Westnetz

Möhnesee/ November 2022: Der Kreis Soest ist künftig um einen geförderten Mobilfunkmasten reicher und zwar in der Gemeinde Möhnesee. Der Förderbescheid hierzu wurde jetzt von der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr an den Funkmastbetreiber Vantage Towers verliehen. In enger Zusammenarbeit zwischen dem Mobilfunkkoordinator Kreis Soest, Philipp Bußmann, und der MIG konnte so der erste Förderbescheid für NRW und der zweite in Deutschland in den Kreis Soest geholt werden. Mehr Infos in der Pressemitteilung. Foto: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Herzfeld/ Oktober 2022: Die Nachfragenbündelung im Lippetaler Ortsteil Herzfeld war erfolgreich. 1.200 Haushalte in Lippetal-Herzfeld werden künftig mit einem Glasfaseranschluss versorgt. Den privatwirtschaftlichen Eigenausbau übernimmt die Westconnect GmBH, ehemals Westenergie Breitband. Der Endspurt mit dem Informationsabend im Bürgerhaus in Herzfeld hat sich scheinbar gelohnt. Das neue 3D-Modell war auch dabei. An diesem konnte gezeigt werden, wie das Glasfaserkabel von der Straße ins Haus kommt. Einen kleinen Clip zum neuen 3D-Modell gibt es auch auf unserem Youtube-Channel.

Herzfeld/ September 2022: Wir haben seit kurzem ein 3D-Modell, an dem wir an unterschiedlichen Situationen zeigen können, wie das Glasfaserkabel von der Straße bis ins Haus kommen kann. Bei der Veranstaltung am Montag, 26. September 2022, im Bürgerhaus in Herzfeld, nehmen wir das 3D-Modell natürlich mit und jeder interessierte Bürger und jede interessierte Bürgerin kann in der Zeit zwischen 17 und 19 Uhr nicht nur Fragen zum Thema Breitbandausbau stellen, sondern sich die drei Verlegemethoden auch direkt am 3D-Modell ansehen.

Herzfeld/ September 2022: Im Bürgerhaus in Herzfeld, Beckumer Straße 29 a, findet am 26. September 2022, zwischen 17 bis 19 Uhr, eine Veranstaltung rund um das Thema Breitbandausbau statt. Hans-Joachim Hobrock, Wirtschaftsförderer der Gemeinde Lippetal, und Christoph Hellmann, Gigabitkoordinator des Kreises Soest, informieren alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner von Herzfeld ganz neutral und beantworten Fragen.

Kreis Soest/ Juni 2022: Im Rahmen des 6. Calls des geförderten Breitbandausbaus für Gewerbegebiete hat die Firma Vodafone in den Orten Soest, Lippstadt und Rüthen bisher 25 Kilometer Leerrohre verlegt und die Standorte der aktiven Technik (PoP´s = Point of Presence) aufgestellt. Der Ausbau geht, wie von der Vodafone geplant, im Kreisgebiet von Ost nach West weiter gut voran.

Kreis Soest/ Mai 2022: Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) des Bundes sucht per Förderaufruf einen Bieter, der für das Gebiet rund um Möhnesee-Neuhaus im Arnsberger Wald einen Funkstandort baut und betreibt. Es handelt sich um den deutschlandweit erst zweiten Förderaufruf. Damit gehört der Kreis Soest dank der Initiative des Teams Breitbandkoordination der Kreisverwaltung zu den ersten Regionen, in denen so ein Mobilfunkloch geschlossen wird. Alle Infos: https://bit.ly/3ydQgKe

Kreis Soest/ März 2022: Wenn das Legen des Hausanschlusses für schnelles Internet mal etwas komplizierter ist, kommt das "Akku HDD-Spülbohrgerät" zum Einsatz. So bleiben auch die Terrasse und das empfindliche Rosenbeet unberührt. Wie das genau abläuft, zeigt hier die Firma Renken, die aktuell im Auftrag der Westenergie Breitband in Werl tätig ist.

Kreis Soest/ März 2022: Mit dem Spatenstich im Gewerbegebiet Meiste beginnt der Glasfaserausbau in den Gewerbegebieten Meiste, Möhnetal und Oestereiden. Die von Vodafone beauftragte Tiefbaufirma HJ Bau GmbH wird nun sukzessive die notwendigen Erdarbeiten von etwa zehn Kilometern Länge in Rüthen ausführen und nach Absprache mit den Grundstückseigentürmen die geplanten 31 Hausanschlüsse verlegen. Ans Netz gehen sollen die ersten Gebäude bereits im 2. Quartal.

Lippetal/ März 2022: Als erste Schule im Kreis Soest wurde die Lippetalschule in Herzfeld mit Glasfaser ausgestattet. 870 Schülerinnen und Schüler und 100 Lehrkräfte können ab sofort superschnelles Internet nutzen. Im 6. Call des Bundesförderverfahrens setzt die Firma Westenergie als Nächstes nun sukzessive die weiteren förderfähigen Anschlüsse um und schließt rund 70 Schulen, 2771 Haushalte und drei Krankenhäuser an.

Kreis Soest/ März 2022: Im 6. Call des geförderten Breitbandausbaus hat die Firma Westenergie Breitband die ersten 100 Kilometer Tiefbau abgeschlossen. Aktuell acht Tiefbaufirmen mit jeweils vier bis sechs Arbeitskolonnen nehmen jetzt die weiteren 560 Kilometer in Angriff. Von einem Glasfaser-Kabelverzweiger (Bild) verläuft die Glasfaser dann bis ins Haus. 2.300 bislang vom Markt ausgeschlossene Hausbesitzer erhalten so Anschluss ans Internet der Zukunft.

Kreis Soest/ Februar 2022: Kein Handyempfang? Mit der Funkloch-App auf www.breitbandmessung.de kann jeder solche Bereiche exakt, digital, standortbasiert und anonym zusenden und so mithelfen, die Versorgung zu verbessern. Die Daten der App werden vom Mobilfunkkoordintor Kreis Soest ausgewertet und dienen als Grundlage für Gespräche mit den Telekommunikationsunternehmen, um so Versorgungslücken schnellstmöglich schließen zu lassen.

Kreis Soest/ Januar 2022: Das Unternehmen EON bietet am 15. Februar 2022 online eine Updateveranstaltung für den Ausbau im 6. Call für alle Bürgerinnen und Bürger aus Erwitte, Geseke-Bönninghausen, Lippstadt, Warstein-Belecke, Warstein-Suttrop und Warstein-Stadt an. Termine, weitere Infos und Anmeldung: https://www.eon.de/soest

Kreis Soest/ Januar 2022: Schnelles Internet: Als eine von fünf digitalen Modellregionen in NRW setzen wir auf den geförderten Gigabit-Ausbau. Damit sind wir auf einem guten Weg. Das hat sich offenbar herumgesprochen: Die ateneKOM, die als Projektträger West im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Sachen Breitbandförderung aktiv ist, hat den Kreis Soest jetzt als Positivbeispiel für ganz Deutschland angeführt. Ein Bild vom symbolischen ersten Spatentisch für den Breitbandausbau in der Gemeinde Lippetal hat es sogar auf das Titelblatt des Jahresrückblicks der ateneKOM geschafft.

Kontakt - Fragen zur Bundesförderung

  1. 02921 30-3494
  2. christoph.hellmann@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  1. 02921 30-3820
  2. breitband@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr