Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Unwetter - wie verhalte ich mich?

Im Mai 2022 verwüstete ein Tornado weite Teile Lippstadts, 2010 zog das Sturmtief Xynthia mit verheerender Wirkung über Deutschland und Europa. Sehr hohe Windgeschwindigkeiten und umstürzende Bäume legten Autobahnen und Flughäfen lahm. Orkane, Tornados, Wirbelstürme, heftige Gewitter, Schneechaos oder Starkregen gehören auch in unseren Breiten zum Jahreslauf. Durch den Klimawandel könnten sich die Unwetterereignisse noch häufen.

 Die Schäden sind Jahr für Jahr immens. Und das nicht nur durch Jahrhundertstürme. Treffen kann es jeden.

Gut vorbereiten

  • Halten Sie Kerzen, Taschenlampen und ggf. ein UKW-Radio mit Batterien parat
  • Bereiten Sie Notgepäck mit wichtigen Dokumenten vor, falls Sie Ihr Zuhause verlassen müssen. 
  • Im Schadensfall ist es hilfreich, wenn Sie Ihr Eigentum in Form von Fotos dokumentiert haben.
  • Achten Sie unbedingt auf die Unwetterwarnungen in den Medien. Unwettervorhersagen durch den Deutschen Wetterdienst können Sie auf www.dwd.de jederzeit online einsehen.

Während des Unwetters

  • Meiden Sie ungeschützte Orte, an denen Sie von Hagel oder von vom Sturm mitgerissenen Gegenständen getroffen werden könnten.
  • Suchen Sie Schutz in einem Gebäude, und meiden Sie bei starken Stürmen Hallen mit großen Deckenspannweiten. 
  • Wenn noch ausreichend Zeit ist, sichern Sie draußen bewegliche Gegenstände wie Gartenmöbel, Fahrräder etc. 
  • Bei Hagel legen Sie sich, wenn es nirgendwo Schutz gibt, mit dem Gesicht auf den Boden und schützen Sie Kopf und Nacken mit den Händen!
  • Suchen Sie bei Gewitter Schutz in einem Gebäude, oder gehen Sie mit eng zusammen stehenden Füßen, möglichst in einer Mulde, auf den Fußballen in die Hocke.
  • Meiden Sie offenes Gelände, Berggipfel, Bäume, Türme, Masten, Antennen, und lehnen Sie sich nicht an Zäune.
  • Halten Sie zu Überlandleitungen einen Mindestabstand von 50 Metern ein. 
  • Vermeiden Sie alle Gegenstände mit Metallteilen wie Regenschirme und Fahrräder.
  • Im Auto sind Sie bei Gewitter sicher. Bleiben Sie also im Fahrzeug, und berühren Sie keine blanken Metallteile.
  • Schließen Sie bei Hagel und Wirbelstürmen die Fenster, Roll- oder Fensterläden, und halten Sie sich von ungeschützten Öffnungen fern.
  • Suchen Sie einen tief liegenden Raum, zum Beispiel Keller, oder einen innen liegenden Raum, auf. Autos, Wohnwagen und leichte Gebäude sind bei Sturm nicht unbedingt sicher.
  • Meiden Sie Räume mit großer Deckenspannweite wie zum Beispiel Hallen.
  • Nehmen Sie empfindliche Geräte vom Netz, oder verwenden Sie einen Überspannungsschutz. Entsprechende Geräte gibt es im Handel.
  • Haus- oder Nutztiere werden durch Unwetter stark verängstigt. Versuchen Sie, Ihre Tiere zu beruhigen, und achten Sie darauf, dass sie den geschützten Bereich nicht verlassen können.

Nach dem Unwetter

  • Vor dem Aufräumen sollten Sie genau kontrollieren und dokumentieren, was zum Beispiel durch Wassereinbruch oder Glasbruch beschädigt oder zerstört worden ist.
  • Ist jemand verletzt, leisten Sie Erste Hilfe, und rufen Sie gegebenenfalls den Rettungsdienst 112. 
  • Achtung! Wenn durch Überflutung, zum Beispiel im Keller, Heizöl oder andere gefährliche Substanzen freigesetzt worden sind, rufen Sie die Feuerwehr 112 an.

Kontakt

  1. 02921 30-3066
  2. feuer-katastrophenschutz@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Rettungszentrum
    Boleweg 110-112
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr