Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Offizielle Drei-Sterne-Auszeichnung für vier REGIONALE-Projekte

Bad Sassendorf, Soest, Warstein und Werl stellen Vorhaben beim Südwestfalen-Festival vor

Gleich vier Projekte aus dem Kreis Soest erhielten im Rahmen des diesjährigen Südwestfalen-Festivals die offizielle Auszeichnung des Landes Nordrhein-Westfalen mit den begehrten drei Sternen der REGIONALE 2025.

Regionale-Sterne
Landrätin Eva Irrgang (2. v. links) freut sich mit „ihren“ Projektträgern, die die offiziellen Drei-Sterne-Plaketten des Landes NRW beim Südwestfalen-Festival entgegennehmen durften (v. l.): Peter Wapelhorst (Stadt Soest), Thomas Hupertz (Wallfahrtsstadt Werl), Nele Zimmermann (We love Warstein e.V.), Olaf Bredensteiner (Bad Sassendorf), Anja Plesser und Isabell Otto (beide Stadt Soest). Foto: privat

Auf der Bühne des Festivals in Kreuztal im Siegerland hatten die Projektträger 90 Sekunden Zeit, ihre Projekte dem Auditorium aus Vertretern der Ministerien, Landrätin Eva Irrgang und den weiteren Landräten Südwestfalens und allen anwesenden Gästen vorzustellen. Danach gab es die begehrte Drei-Sterne-Plakette für die Projekte, die bereits über Förderzusagen verfügen und zum Teil deutlich in der Umsetzung sind.

In Bad Sassendorf und weiteren Kurorten Südwestfalens wird mit dem Projekt „Auszeit in Südwestfalen – Kur-Angebote für pflegende Angehörige“ dieser Personengruppe mit gezielten Angeboten eine Pause vom Pflegealltag ermöglicht.

In Soest entsteht in zentraler Lage ein „Digitales Lern- und Arbeitszentrum Soest (DiLAS)“. Zusammen lernen, experimentieren und arbeiten ist das Motto, unter welchem unterschiedliche Institutionen, aber auch Unternehmen mit Bürgerinnen und Bürgern aller Altersgruppen zusammengebracht werden sollen.

In Warstein schafft der Verein We love Warstein e.V. mit dem „FH3: Future Home 3.0 – Der dritte Ort für Menschen in Warstein“ ebenfalls ein generationsübergreifendes Angebot. Direkt am Markplatz in der Mitte der Stadt gelegen, schafft der Verein eine zentrale Anlaufstelle für Kultur, Begegnung und Bildung. Das „FH3“ steht allen Menschen, Vereinen und Aktiven in der Stadt offen und soll ganz variabel genutzt werden.

Wallfahrtsstadt Werl „Entschleunigen und Wohlfühlen“ – unter diesem Motto plant die Stadt Werl, der Innenstadt ein neues Gesicht zu geben. Fußgängerzone, Kurpark und Sportpark werden in den kommenden Jahren unter enger Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger neu gestaltet und aufgewertet – eine gesteigerte Aufenthaltsqualität sowohl für Einheimische als auch die jährlich rund 100.000 Wallfahrts-Besucher.

Landrätin Eva Irrgang freute sich mit den Projektträgern über die bewilligten Fördermittel und die bereits begonnen Maßnahmen, denn: „Sie beweisen Kreativität und Mut zur Innovation – nur mit diesen Eigenschaften kann Weiterentwicklung stattfinden. Ihre Projekte stützen die Zukunftsfähigkeit unserer Region und tragen dazu bei, dass wir im Kreis Soest und in ganz Südwestfalen ein generationsübergreifend lebenswerter Standort bleiben.“