Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Duales Studium: Bachelor of Science - Verwaltungsinformatik E-Government

Schon immer IT-begeistert gewesen?

Wir bieten Dir mit dem dualen Studium "Verwaltungsinformatik - E-Government (Bachelor of Science)" einen technisch- und zukunftsorientierten Studiengang, mit der Du die Digitalisierung in unserer Verwaltung vorantreiben kannst. In vier Jahren erwirbst du die fachwissenschaftlichen Grundlagen im IT- und Verwaltungsbereich und kannst diese direkt bei uns in der Praxis einsetzen.

Als Absolvent dieses Studienganges kümmerst Du dich in einer von über 25 Fachabteilungen unserer Verwaltung als Schnittstelle um die digitale Ausrichtung unserer Dienstleistungen. Du entwickelst smarte IT-Lösungen und tolle Innovationen, um unsere internen Prozesse zu vereinfachen und die Dienstleistungsqualität für alle Bürgerinnen und Bürger im Kreisgebiet insgesamt zu verbessern. Außerdem bist Du an der Planung, Steuerung und Kontrolle von IT-Projekten oder an der Entwicklung und Betreuung von IT-Fachverfahren beteiligt und profitierst von guten Aufstiegschancen.



 

Ein Mann sitzt an einem modernen Schreibtisch und bearbeitet etwas am Laptop. Im Hintergrund ist ein Kanban-Board auf einem Bildschirm zu sehen. Foto: Thomas Grimm

Allgemeines

Dauer: 4 Jahre

Beginn: 1. September

Anwärterbezüge: 1.405,68 Euro

Arbeitszeit: 41 Std./W.

Urlaub: 30 Tage pro Jahr

Das duale Studium stellt die Kombination eines Hochschulstudiums mit einer praxisbezogenen Ausbildung dar. Es dauert 4 Jahre (8 Semester) und gliedert sich dabei im Blockmodell in Theoriephasen (insgesamt 2,5 Jahre) und Praxiseinheiten (1,5 Jahre). Du studierst dabei an der Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort. Die anfallenden Semester- und Studiengebühren übernehmen wir dabei als Deine Ausbildungsbehörde.

Im 1. und 2. Semester lernst Du die wichtigsten Basics in den Themen Informatik,
Mathematik, Programmierung, etc. In der vorlesungsfreien Zeit hast du bereits die erste Gelegenheit, in die Praxis hineinzuschnuppern. Damit bist Du gut gerüstet, denn im 3. und 4. Semester setzt Du deine theoretischen Kenntnisse bei uns in die Praxis um. Dabei begleitest Du spannende Projekte, unterstützt die Entwicklung und den Betrieb unserer IT-Infrastruktur und kannst dich mit deinem Know-How einbringen. Im 5. bis 7. Semester vertiefst Du dein theoretisches und praktisches Wissen an der Hochschule. Dann geht es z.B. auch um Betriebssysteme, Software Engineering und die Modernisierung der Verwaltung. Im 8. Semester besuchst du Workshops, um Deine Bachelorarbeit erfolgreich anzufertigen.

Während des Studiums sind studienbegleitende Prüfungen zu absolvieren. Die Bandbreite der Prüfungsformen umfasst dabei schriftliche Modulprüfungen inkl. zu erbringender Testate, Klausuren, mündliche Prüfungen und Studien-, Haus- und Projektarbeiten. Das Studium schließt mit dem Bestehen des Kolloquiums zur Verteidigung der eigenen Bachelorarbeit ab.

Die theoretischen Grundlagen für die Arbeit erwirbst Du an der Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort. Die Aneignung von Wissen erfolgt an der Hochschule sowohl im Präsenz- als auch im Selbststudium. Der Lernstoff wird Dir dabei in den verschiedenen Modulen vermittelt. Aufgeteilt sind die Lerninhalte die Bereiche Informatik, Verwaltungsinformatik sowie Methoden und Schlüsselkompetenzen. Im 6. und 7. Semester kommen zusätzlich Wahlpflichtfächer dazu, die Du gemeinsam mit uns abstimmst.

 

Informatik

Verwaltungsinformatik

Methoden und Schlüsselkompetenzen

S1

  • Grundlagen der Informatik
  • Strukturierte und Objektorientierte Programmierung
  • Mensch-Computer - Interaktion und Usability Engineering
  • Einführung E-Government
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Diskrete Mathematik und Logik

S2

  • Fortgeschrittene Programmierung
  • Technische Informatik
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Grundlagen des Rechts
  • Lineare Algebra und Operations Research
  • Projektmanagement

S5

  • Datenbanksysteme
  • Betriebssysteme und verteilte Systeme
  • Informationssysteme
  • New Public Management und Verwaltungsmodernisierung
  • Verwaltungs- und IT-Recht
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

S6

  • IT-Sicherheit
  • Software Engineering
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Angewandte Statistik

S7

  • Webentwicklung
  • Data Mining und Machine Learning
 
  • Interdisziplinäres Projekt

In der praktischen Ausbildung vertiefst Du die vermittelten Lerninhalte und setzt Sie in ca. 3,5-monatigen Einsätzen der Praxis um. Du lernst dabei insbesondere unsere Abteilung IT und Verwaltungsdigitalisierung kennen. Diese besteht aus folgenden Arbeitsbereichen:

  • Stabsstelle IT-Sicherheit und Finanzen
  • Organisation
  • IT-Innovation
  • IT-Services

Darüber hinaus lernst Du eine unserer vielen Fachabteilungen und dort eher rechtlich geprägte Arbeit kennen. Zudem ist ein externer Abschnitt bei einem IT-Rechenzentrum vorgesehen. Während des längeren Praxisabschnitts im S3 und S4 ist ein Praxisbericht anzufertigen.

Neben diesem Studiengang bieten wir Dir unter anderem auch die beiden Studiengänge "Kommunaler Verwaltungsdienst (Bachelor of Laws)" und "Verwaltungsinformatik (Bachelor of Arts)". In der unten stehenden Tabelle haben wir für Dich die wesentlichen Unterschiede zusammengefasst:

 

Verwaltungsinformatik

Verwaltungsinformatik - E-Government

Kommunaler Verwaltungsdienst - Vollzeit

Kommunaler Verwaltungsdienst - Teilzeit

Dauer

3 Jahre

4 Jahre

3 Jahre

4 Jahre

Status

Kreisinspektoranwärter

Kreisoberinspektoranwärter

Kreisinspektoranwärter

Kreisinspektoranwärter

Abschluss

Bachelor of Arts

Bachelor of Science

Bachelor of Laws

Bachelor of Laws

Bildungseinrichtung

Hochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Hochschule Rhein-Waal

Hochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Hochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Studienort

Münster

Kamp-Lintfort

Münster

Dortmund

Ausrichtung

nicht-technisch

technisch

nicht-technisch

nicht-technisch

Für das duale Studium benötigst Du das Abitur (Allgemeine Hochschulreife), die uneingeschränkte Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand.

 Für das Beamtenverhältnis gibt es weitere rechtliche Voraussetzungen, u.a.

  • Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die eines EU-Mitgliedsstaates oder der von Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz
  • Zum Ende des Vorbereitungsdienstes darfst Du nicht älter als 42 Jahre alt sein. Menschen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte dürfen nicht älter als 45 Jahre alt sein.
  • Innovatives Denken
  • ausgeprägte digitale Kompetenz (insbesondere eine Affinität für Informatik und Technik)
  • Lern- und Leistungsbereitschaft/Engagement
  • Kommunikative Kompetenz
  • Ziel- und Ergebnisorientierung
  • Lösungskompetenz
  • Analytische Kompetenz
  • Teamkompetenz
  • Veränderungsbereitschaft/Flexibilität

Nachwuchskräfte dieses Bachelor-Studiengangs werden bedarfsorientiert ausgebildet. Bei entsprechender Leistung bestehen somit sehr gute Chancen für Dich, nach dem Studium übernommen zu werden. Auf Grund der Größe der Verwaltung und der damit verbundenen inhaltlichen Vielfalt bestehen verschiedenste Einsatz-, Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. In welcher Abteilung Du später die Digitalisierung vorantreibst, steht daher noch nicht fest. Das erfolgreich abgeschlossene Studium qualifiziert auch zur späteren Übernahme von Führungsverantwortung.

Kontakt

  1. 02921 30-3162
  2. teamausbildung@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr