Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Ausbildung als Vermessungsoberinspektoranwärter (m/w/d)

Das passt: Der Vorbereitungsdienst für die vermessungstechnische Verwaltung

Dieser Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines erfolgreich abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Studiums (Diplom oder Bachelor), insbesondere in der Fachrichtung "Vermessungswesen" oder "Geoinformatik/Geodäsie". Es handelt sich dabei um eine abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung als Ergänzung zu den im Studium erworbenen wissenschaftlichen Kenntnissen mit dem Ziel der umfassenden Qualifizierung für den Bereich des amtlichen Vermessungswesens. 

In der Verwaltung kannst Du als Vermessungsoberinspektor nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes in verschiedenen Bereichen der Abteilung Liegenschaftskataster und Vermessung Deine Arbeit aufnehmen. Das Einsatzspektrum reicht dabei von der Erhebung der Geobasisdaten, dem Geodatenmanagement und der Erneuerung und Führung des Liegenschaftskatasters bis hin zur Geschäftsstelle des Gutachterausschusses.

Der Beruf besteht aus einer ansprechenden Kombination von Innen- und Außendienst und ist geprägt von dem Einsatz modernster Vermessungstechniken.

Allgemeines

Dauer: 12 Monate

Beginn: 1. September

Arbeitszeit: 41 Std./W.

Urlaub: 30 Tage pro Jahr

Ein Mann, der Unterlagen vor sich liegen hat, schaut auf ein Vermessungsprogramm auf seinem Dienstrechner. Foto: Thomas Grimm

Anwärterbezüge

1.405,68 Euro

zzgl. 70% Anwärtersonderzuschlag

Der im Beamtenverhältnis auf Widerruf abzuleistende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt 12 Monate, einschließlich Prüfung. Der theoretische Teil erfolgt in Form von drei Lehrgängen:

  • Einführungslehrgang
  • Fachlehrgang
  • Abschlusslehrgang

Diese finden am Bergischen Studieninstitut in Wuppertal statt (Dauer pro Lehrgang: 2 Wochen). Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt hauptsächlich in der Abteilung Liegenschaftskataster und Vermessung des Kreises Soest sowie in weiteren externen Behörden. Lehrgänge und Praxiseinsätze wechseln sich ab. Die Laufbahnprüfungen bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung findet in der Regel am Ende des Abschlusslehrgangs statt. Die mündliche Prüfung folgt darauf.

Für den Vorbereitungsdienst benötigst Du ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom oder Bachelor) in den Fachrichtungen "Vermessungswesen" oder "Geoinformatik/Geodäsie". Alternativ kommt auch ein ingenieurswissenschaftlich geeignetes Studium mit mind. neun Wissensgebieten nach der einschlägigen Ausbildungs- und Prüfungsordnung infrage.

Für das Beamtenverhältnis gibt es weitere rechtliche Voraussetzungen, u.a.

  • Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die eines EU-Mitgliedsstaates oder der von Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz
  • Zum Ende des Vorbereitungsdienstes darfst Du nicht älter als 42 Jahre alt sein. Menschen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte dürfen nicht älter als 45 Jahre alt sein.
  • Fachliches Interesse am hoheitlichen Vermessungs- und Geoinformationswesen
  • eine ausgeprägte Teamkompetenz
  • Selbstmanagement
  • Analytische Kompetenz

Nach erfolgreichem Abschluss der Laufbahnprüfung, ist die Übernahme in ein dauerhaftes Beamtenverhältnis in der Abteilung Liegenschaftskataster und Vermessung vorgesehen. Der Einsatzbereich wird nach entsprechendem Bedarf festgelegt.

Kontakt

  1. 02921 30-3162
  2. teamausbildung@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr