Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Ausbildung als Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)

Es handelt sich bei der Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur um eine zweijährige berufliche Weiterbildung, die für Personengruppen infrage kommt, die durch ihre vorherige berufliche Tätigkeit oder aufgrund eines einschlägigen Studiengangs bereits mit Lebensmitteln zu tun hatten. Der Einsatz als Lebensmittelkontrolleur erfolgt in der Abteilung Veterinärdienst im Sachgebiet Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz.

Damit andere in Ruhe einkaufen können

Ihr Aufgabenspektrum ist geprägt von der direkten Arbeit mit Dritten und umfasst insbesondere die (unangekündigte) Überprüfung und Kontrolle von Betrieben (Restaurants, Supermärkte, Industrien und Handwerk, etc.), in denen Lebensmittel, Kosmetika, Tabakerzeugnisse und Bedarfsgegenstände gewerbsmäßig hergestellt, behandelt oder verkauft werden. Außerdem beraten Sie zu Fragen der Lebensmittel- und Betriebshygiene und treffen auf Basis ihrer Analyseergebnisse eigenverantwortliche Entscheidungen.

Allgemeines

Dauer: 24 Monate

Beginn: 1. September

Entgelt: TVÖD-VKA EG 6, Stufe 1

Arbeitszeit: 39 Std./W.

Urlaub: 30 Tage pro Jahr


 


 

Es wird die Temperatur von Lebensmitteln in der Frischetheke gemessen.

Die Ausbildung dauert insgesamt zwei Jahre und beinhaltet eine praktische Unterweisung beim Kreis Soest im Bereich Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz mit mehreren externen Praktika sowie einen modularen fachtheoretischen Lehrgang an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf.

Der theoretische Lehrgang dauert 6 Monate und gliedert sich in drei Module á 2 Monate, die von den praktischen Unterweisungen in den Ausbildungsbehörden unterbrochen werden.

Innerhalb des Lehrganges werden Leistungskontrollen in Form von Klausuren zur Überprüfung des Wissensstandes durchgeführt. Am Ende findet eine staatliche Prüfung statt, die in einen mündlichen, einen schriftlichen und einen praktischen Teil gegliedert ist.

Der theoretische Lehrgang an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen umfasst 720 Stunden und vermittelt Kenntnisse, die für die Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen erforderlich sind:

  1. Allgemeine Rechtskunde, Verwaltungsrecht
  2. Straf-, Strafprozess und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie Recht der öffentlichen Ordnung
  3. Spezielle Rechtskunde, Warenkunde (tierischer und nichttierischer Lebensmittel)
  4. Umwelthygiene, Mikrobiologie/ Parasitologie und Ernährungslehre
  5. Lebensmittel- und Betriebshygiene
  6. Betriebliche Eigenkontrollsysteme
  7. Psychologische Grundlagen einschließlich Kommunikations- und Konfliktlösungstechniken

Die praktische Ausbildung findet in der Abteilung Veterinärdienst im Bereich Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz als zuständige Kreisordnungsbehörde statt. Zudem finden mehrere (externe) Praktika statt, wie z.B. beim Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt (mind. 2 Monate), bei der Kreispolizeibehörde und beim Gesundheitsamt als untere Gesundheitsbehörde (jeweils mindestens 2 Wochen).

Im Sachgebiet Lebensmittelüberwachung und Verbraucherschutz arbeiten derzeit elf Kolleginnen und Kollegen inklusive Sachgebietsleitung, davon sind sieben ausgebildete Lebensmittelkontrolleure.

 

Die Ausbildung richtet sich an mehrere Personengruppen. Konkret wird folgendes vorausgesetzt:

  • Berufsabschluss mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes (z.B. Küchen-, Hotel- oder Braumeister), der Handwerksordnung (z.B. Fleischer-, Konditor- oder Molkereimeister) oder als Techniker mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf (z.B. Betriebsleiter - Fachrichtung Hotel und Gaststätten) oder
  • mindestens dreijährige Tätigkeit im ehemals mittleren oder gehobenen Dienst (oder vergleichbar) der allgemeinen Verwaltung in der amtlichen Lebensmittelüberwachung oder
  • Tätigkeit in der Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes oder
  • Bachelor- oder Fachhochschulabschluss mit Diplomprüfung in einem Studiengang, der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetischen Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt

sowie

  • Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, einen PKW gegen Kostenerstattung für Dienstfahrten einzusetzen

Eine Aufschlüsselung, für wen die Ausbildung infrage kommt, finden Sie unter "Weitere Informationen".

  • Analytische Kompetenzen, um verschiedenste Sachverhalte unter Anwendung Ihres Wissens fachgerecht zu beurteilen
  • die Fähigkeit, auf Basis geltenden Rechts eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen
  • gute ausgeprägte kommunikative Kompetenzen, um Sachverhalte und getroffene Entscheidungen gegenüber Dritten verständlich zu erläutern und Konflikte erfolgreich zu lösen

Wir bilden dieses Berufsbild bedarfsorientiert aus. Daher ist nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung die Übernahme in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis vorgesehen.

Kontakt

  1. 02921 30-3162
  2. teamausbildung@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr