Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Ausbildung als Umweltoberinspektoranwärter (m/w/d)

Umwelt und Verwaltung - eine gute Kombination!

Dieser Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf richtet sich an Absolventinnen und Absolventen (Diplom oder Bachelor) eines geeigneten, ingenieurwissenschaftlichen Studienganges. In Ergänzung zu dem im Studium erworbenen Kenntnissen wird in den Lehrgängen und in der Praxis vor allem umweltrechtliches Wissen vermittelt, um auf den Einsatz in der technischen Umweltverwaltung vorbereitet zu werden.

Dort wirst Du als ausgebildeter Umweltoberinspektor in den Bereichen Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, Immissionsschutz oder Bodenschutz eingesetzt. Du erteilst Genehmigungen, überwachst die Einhaltung von Auflagen oder bearbeitest Beschwerden im Hinblick auf Lärm, Gerüche, Umweltgefährdungen oder anderen Beeinträchtigungen.

Der Beruf besteht aus einer ansprechenden Kombination von Innen- und Außendienst, in dem Überprüfungen verschiedenster Art, auch vor Ort, durchgeführt werden.

Weiterhin hat die Tätigkeit einen starken Bezug zu umweltpolitischen Fragestellungen, wie beispielsweise die Verbesserung der Luftqualität und die Reduzierung von Lärmbelästigungen, dem Schutz der Gewässer und der Böden.

Allgemeines

Dauer: 15 Monate

Beginn: lehrgangsabhängig

Anwärterbezüge: 1.405,68 Euro

Arbeitszeit: 41 Std./W.

Urlaub: 30 Tage pro Jahr


 


 

Ein Mann schaut auf umwelttechnische Unterlagen vor seinem PC. Foto: Thomas Grimm

Der im Beamtenverhältnis auf Widerruf abzuleistende Vorbereitungsdienst dauert insgesamt 15 Monate, einschließlich Prüfung. Der theoretische Teil erfolgt in Seminarform und wird vom LANUV NRW organisiert. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in der technischen Umweltverwaltung des Kreises Soest sowie in weiteren externen Behörden. Lehrgänge und Praxiseinsätze wechseln sich regelmäßig ab.

Am Ende findet eine Laufbahnprüfung statt. Diese besteht aus

  • zwei schriftlichen Aufsichtsarbeiten,
  • einer Hausarbeit und
  • einer mündlichen Prüfung.

Der Vorbereitungsdienst endet mit Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss nach der mündlichen Prüfung.

Du besuchst vier Lehrgänge bzw. Seminare, in denen Dir vor allem verwaltungs- und umweltrechtliche Themen vermittelt werden:

  • Einführungslehrgang (4 Wochen)
  • Verwaltungslehrgang (7 Wochen)
  • Basisseminar "Zielsetzungen und Strategien bei Wasser, Boden, Luft, Abfall und Lärm" (3 Wochen)
  • Lehrgang "Gesprächs- und Verhandlungsführung sowie Arbeitstechniken" (2 Wochen)

Der praktische Teil Deines Vorbereitungsdienstes findet hauptsächlich in zwei Abteilungen des Kreises Soest statt.

Abteilung Sachgebiete
Umwelt
  • Wasserwirtschaft
  • Abfallwirtschaft
  • Bodenschutz
Bauen und Immissionsschutz
  • Immissionsschutz

Diese werden ergänzt durch externe Praxiseinsätze bei der Bezirksregierung (4 Wochen) und dem LANUV NRW (3 Wochen). Bei der Bezirksregierung besteht in der Regel die Möglichkeit, zwischen mehreren Einsatzbereichen zu wählen.

Du benötigst ein Abschlusszeugnis eines für den gehobenen umwelttechnischen Dienst geeigneten ingenieurwissenschaftlichen Fachhochschulstudiums oder eines Bachelorabschlusses (of Engineering/of Science). Für die Laufbahn geeignete ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen sind:

Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemieingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Technischer Umweltschutz, Versorgungstechnik sowie Sicherheitstechnik.

Für das Beamtenverhältnis gibt es weitere rechtliche Voraussetzungen, u.a.

  • Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die eines EU-Mitgliedsstaates oder der von Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz
  • Zum Ende des Vorbereitungsdienstes darfst Du nicht älter als 42 Jahre alt sein. Menschen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte dürfen nicht älter als 45 Jahre alt sein.
  • der Besitz eines PKW-Führerscheins (Klasse B bzw. Klasse III) für Außendiensttätigkeiten sowie die Bereitschaft, ein privates Kraftfahrzeug gegen Wegstreckenentschädigung für Dienstfahrten zu nutzen.
  • Fachliches Interesse an umweltorientierten Angelegenheiten
  • eine ausgeprägte Teamkompetenz und Kundenorientierung
  • Selbstmanagement
  • Lösungskompetenz
  • Leistungsbereitschaft/Engagement

Nach erfolgreichem Abschluss der Laufbahnprüfung, ist die Übernahme in ein dauerhaftes Beamtenverhältnis, in der Abteilung Bauen und Immissionsschutz oder in der Abteilung Umwelt vorgesehen. Der spätere Einsatz wird je nach Bedarf festgelegt.

Mich für den Kreis Soest für meinen Vorbereitungsdienst zu entscheiden, war richtig, weil ich mich jeden Morgen auf abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten mit netten Kolleginnen und Kollegen freuen kann.

- Kai Hattwig, Umweltoberinspektoranwärter

Kontakt

  1. 02921 30-3162
  2. teamausbildung@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr