Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Ausbildung als Straßenwärter (m/w/d)

Schon immer handwerklich begabt gewesen?

Wenn Du gerne praktisch arbeiten willst, an Technik interessiert bist und die Landschaft und Natur zu schätzen weißt, ist dieser Ausbildungsberuf genau das Richtige für Dich. Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung erwarten Dich viele interessante, abwechslungsreiche und vielseitige Aufgaben, die vor allem im Freien stattfinden. Mit rund 50 Kolleginnen und Kollegen geht die Arbeit auch gleich viel leichter von der Hand. Als Straßenwärter beim Kreis Soest kümmerst Du Dich um die Sicherheit und Ordnung an den Straßen und weiteren Verkehrswegen (z.B. Radwege). Du kontrollierst die Straßen auf Schäden und behebst diese. Daher arbeitest Du oft auf Unfall- und Baustellen. Zudem übernimmst Du auch die Pflege der Grünflächen auf den Kreisstraßen. Ein weiterer, wichtiger Part Deines Aufgabenspektrums ist auch der Winterdienst, insbesondere das Streuen, um Verkehrsunfälle zu verhindern.

Allgemeines

Dauer: 3 Jahre

Beginn: Anfang-Mitte August

Arbeitszeit: 39 Std./W.

Urlaub: 30 Tage pro Jahr



 

Ein Mann zieht ein LKW-Verbotsschild aus einem Lager im Baubetriebshof. Foto: Thomas Grimm

Ausbildungsvergütung

1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro

2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro

3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro

Die Ausbildung besteht aus praktischen und theoretischen Teilen. Theorie und Praxis sind dabei eng miteinander verzahnt. Hinzu kommen überbetriebliche Lehrgänge bei der DEULA Westfalen-Lippe in Warendorf. Während der Ausbildung erwirbst Du hier auch den Führerschein der Klasse CE. Darüber hinaus erlernst Du beim Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e. V. in Hamm pflastern, mauern und verschiedene andere handwerkliche Tätigkeiten. Im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung müssen die entsprechenden Lehrgänge erfolgreich absolviert werden. Im Rahmen der Ausbildung findet im zweiten Ausbildungsjahr eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung eine Abschlussprüfung statt. Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil.

Das Hellweg-Berufskolleg in Unna vermittelt Dir berufliche Grund- und Fachausbildung in Verbindung mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Der Unterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr wöchentlich im Wechsel an ein oder zwei Tagen in der Woche statt. Folgende Fächer werden unterrichtet:

Berufsbezogener Bereich

Differenzierungsbereich

Berufsübergreifender Bereich

  • Bauwerksinstandhaltung
  • Verkehrsflächeninstandhaltung
  • Straßenverkehrssicherung
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Darstellende Geometrie
  • Grundlagen der Informationstechnik
  • Deutsch/ Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/ Gesundheitsförderung
  • Politik/ Gesellschaftslehre

Die praktische Ausbildung findet am Baubetriebshof des Kreises Soest (Standort: Erwitte) statt. Du bist zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Baubetriebshofes für die kreiseigenen Straßen und Wege in den 14 Städten und Gemeinden zuständig. 1.328 km² umfasst das gesamte Kreisgebiet. Dabei kommen immerhin 495 km kreiseigene Straßen und 93 km Rad- und Gehwege zusammen, die kontrolliert, gepflegt und gesichert werden müssen.

Im Rahmen der Ausbildung werden Dir die typischen Tätigkeiten eines Straßenwärters vermittelt, diese sind:

  • Streckenüberwachung, Straßensicherungsmaßnahmen, Aufstellen und Unterhaltung von Verkehrszeichen, Beseitigen von Straßenschäden,
  • Schneeräumen und Streuen bei Glatteis,
  • Instandhalten der Entwässerungsanlagen,
  • Pflegen und Schneiden von Rasenflächen, Gehölzen und Bäumen,
  • Bedienen und Pflegen von Fahrzeugen, Maschinen und technischen Geräten.

Für die Ausbildung benötigst Du bei uns mindestens einen Hauptschulabschluss. Zudem muss die Eignung zum Erwerb des Führerscheins der Klasse CE vorliegen. Diese wird u.a. durch einen Augenarzt festgestellt.

  • Teamkompetenz
  • Technisches Verständnis: Geräte, Maschinen, Fahrzeuge
  • Handwerkliches Geschick (Interesse, folgendes zu erlernen: Maurer-/Pflasterarbeiten, Betonarbeiten, Asphaltarbeiten, Grün-/Gehölzpflege, Verkehrssicherung)
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Lern- und Leistungsbereitschaft/ Engagement

Für Straßenwärter besteht aufgrund der guten und qualifizierten Ausbildung die Möglichkeit, in Baubetriebshöfen von Städten und Gemeinden sowie in Straßenmeistereien der Länder oder in handwerklichen Bereichen beschäftigt zu werden. Eine verbindliche Übernahmegarantie können wir Dir für diesen Ausbildungsberuf nicht geben. Mit der Ausbildung kannst Du den Grundstein für eine Weiterbildung zum Straßenwärtermeister oder zum Bautechniker legen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, nach erworbener Fachhochschulreife, ein Studium in Baubereichen aufzunehmen.

Mit dem Kreis Soest als Sparringspartner für meine Ausbildung habe ich die richtige Wahl getroffen, weil wir hier auf dem Baubetriebshof des Kreises Soest eine abwechlungsreiche Ausbildung haben und er Wert auf eine gute theoretische und praktische Ausbildung legt. Außerdem lerne ich daduch meine Heimat besser kennen.

- Maurice Lira, Auszubildender zum Straßenwärter

Kontakt

  1. 02921 30-3162
  2. teamausbildung@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr