Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Ausbildung als Fachinformatiker - Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)

Schon immer PC-vernarrt gewesen?

Mit der Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration kannst Du Dein Hobby zum Beruf machen. In der Ausbildung lernst Du alles zu bestehenden IT-Systemen und kommst vor allem dann ins Spiel, "wenn es mal hakt" - und das kann bei knapp 1.000 PC-Arbeitsplätzen und über 200 Fachanwendungen durchaus mal der Fall sein.

In deiner Rolle als Fachinformatiker für Systemintegration realisierst Du kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen, in dem Du Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen vernetzt. Dabei grenzt Du auftretende Störungen systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen ab und behebst diese. Außerdem berätst Du die Anwenderinnen und Anwender, führst Schulungen durch und löst Anwendungs- und Systemprobleme.

Oder übersetzt: Du kümmerst dich darum, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kreisverwaltung im Büro einen voll ausgestatteten PC-Arbeitsplatz haben, stellst deren (technische) Arbeitsfähigkeit sicher und behebst in diesem Zuge allerlei Probleme, die mit Hard- und Software zu tun haben. Dabei stehst Du in engem Kontakt zu unseren externen Rechenzentren, Softwareanbietern und selbstverständlich auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dafür nutzen wir ein internes Ticketsystem und eine zusätzliche Support-Hotline.

Allgemeines

Dauer: 3 Jahr

Beginn: Anfang-Mitte August

Arbeitszeit: 39 Std./W.

Urlaub: 30 Tage pro Jahr



 

Ein Mann kontrolliert die vielen verschiedenen Kabel in einem Serverraum. Foto: Thomas Grimm

Ausbildungsvergütung

1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro

2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro

3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich dabei in Theorie und Praxis.

Du besuchst für den theoretischen Teil das Lippe-Berufskolleg in Lippstadt. Dort werden dir 1-2x wöchentlich vor allem kaufmännische und technische Inhalten vermittelt. Deine praktische Ausbildung absolvierst Du bei uns in der Abteilung IT und Verwaltungsdigitalisierung. Die sonst übliche Zwischen- und Abschlussprüfung wurde für dieses Berufsbild durch eine "gestreckte Abschlussprüfung" ersetzt und in zwei Teile getrennt.

Teil 1 der Abschlussprüfung absolvierst Du im zweiten Ausbildungsjahr. Hier werden nur berufsbildübergreifende Positionen geprüft - inhaltlich geht es um das Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes. Alle IT-Ausbildungsberufe und Fachrichtungen haben die gleiche "Teil 1-Prüfung".

Die Ausbildung schließt zum Ende der Ausbildungszeit mit Teil 2 der Abschlussprüfung ab. Diese setzt sich wiederum aus der Planung und Umsetzung einer betrieblichen Projektarbeit inklusive Präsentation und Fachgespräch sowie mehreren schriftlichen Arbeiten zusammen. 

Teil 1 der Abschlussprüfung fließt dabei mit 20% und Teil der 2 der Abschlussprüfung mit 80% in die Gesamtnote ein.

Im Rahmen des Berufsschulunterrichts werden Dir sowohl berufsbezogene als auch berufsübergreifende Inhalte in verschiedenen Fächern und Lernbereichen vermittelt.

Berufsbezogener Lernbereich

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Gestaltung von
    IT-Dienstleistungen
  • Entwicklung vernetzter
    Prozesse
  • Softwaretechnologie und
    Datenmanagement
  • Fremdsprachliche
    Kommunikation
  • Wirtschafts- und
    Betriebslehre
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religion
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

In den Praxisphasen wirst Du in der Abteilung IT und Verwaltungsdigitalisierung eingesetzt, und zwar in den Bereichen IT-Innovation und IT-Services. 

Dabei erwirbst Du u.a. folgende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Informieren und Beraten von Kundinnen und Kunden (Betreuung und Schulung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als primäre Kundschaft)
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren qualitätssichernder Maßnahmen (Analyse und Beseitigung von Störungen)
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Konzipieren, Realisieren sowie Administrieren und Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen
  • Installieren und Konfigurieren von Netzwerken

Dafür bieten wir Dir die notwendige Technik-Umgebung:

  • Rechenzentrum mit ca. 100 Servern
  • Windows-Server und Linux Betriebssysteme
    • Windows Server 2016, 2019 und 2022
    • Microsoft Exchange 2016
    • Microsoft SQL 2016
  • Innovative Virtualisierungsumgebung mit VMware für Server und Desktop-PC
    • Virtuelle Serverumgebung unter VMware
    • Virtuelle Desktop-Umgebung unter Citrix XenDesktop für den Arbeitsplatz
  • ca. 1.000 PC-Arbeitsplätze mit Doppelbildschirmausstattung
    • Microsoft Office 2019
    • Windows 10 als Desktopbetriebssystem
    • ca. 200 unterschiedliche Fachanwendungen
  • Gigabit-Netzwerk mit Glasfaser- und Kupferverkabelung
  • Standleitung zu unseren Außenstellen
  • Voice Over IP (VOIP) Telefonanlage, inkl. Softphone-Lösung per App und/oder Browser

Für die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration benötigst du bei uns die Fachoberschulreife (z. B. Realschulabschluss).

  • Digitale Kompetenz: Interesse am Umgang mit IT-Systemen
  • Lern- und Leistungsbereitschaft/ Engagement: Gute Noten in Mathematik, Englisch und Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Kommunikative Kompetenz
  • Teamkompetenz
  • Lösungskompetenz
  • Sorgfalt

Eine Übernahme nach der Ausbildung können wir Dir in diesem Berufsbild leider nicht garantieren, da wir Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker in der Regel nicht bedarfsorientiert ausbilden. Durch die fortschreitende Digitalisierung innerhalb unserer Verwaltung ist allerdings auch ein dezentraler Einsatz in einer Fachabteilung durchaus denkbar. Eine Übernahme ist bei entsprechendem Leistung und vorhandenem Bedarf somit nicht ausgeschlossen.

Ich bin froh, mich für den Kreis Soest für meine Ausbildung entschieden zu haben, weil ich das Gefühl habe, hier genau richtig zu sein. Man wird super ins Team aufgenommen und es herrscht ein lockeres, freundliches Teamklima. Ich finde es gut, wie mit den Auszubildenden umgegangen und auf diese geachtet wird. Auch die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Gleitzeit finde ich eine gute Sache, die mehr Freiheiten bietet.

- Lucas Koch, Auszubildender zum Fachinformatiker

Kontakt

  1. 02921 30-3162
  2. teamausbildung@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr