Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Ausbildung als Fachangestellter für Medien und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv (m/w/d)

Archiv? Ist es da nicht staubig, dunkel und langweilig?

Nein! Archive sind moderne Einrichtungen, die mit aktueller Technik arbeiten und sich in der Öffentlichkeit präsentieren. Dort sind unsere Fachangestellten für Medien und Informationsdienste im Einsatz. Die Ausbildung findet bei uns im Kreisarchiv statt, einer Einrichtung des Kreises Soest, welches in 2021 in sein neues Archivgebäude eingezogen ist. Es dokumentiert Geschichte und Gegenwart, sammelt Dokumente und erschließt diese.

Als Fachangestellter für Medien und Informationsdienste (Fachrichtung Archiv) verwaltest du Altakten, übernimmst und beschaffst Medien für das Archiv und erschließt sie. Die Quellen werden dabei erhalten, ausgewertet und sind für jedermann zugänglich. Deshalb hat man nicht nur mit historischen und digitalen Akten, sondern auch mit Menschen zu tun. Zu Deinen Aufgaben gehören daher neben der Vermittlung und Bereitstellung von analogen und digitalen Medien auch die Beratung und Betreuung der Archivnutzerinnen und Archivnutzer, wie die eigene Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger, Firmen, heimatgeschichtlich Interessierte, Vereine und Schülerinnen und Schüler.

Zusammengefasst: Geschichte zum Anfassen - Historische Zusammenhänge und aktuelles Zeitgeschehen, Umgang mit alten und modernen Dokumenten und Medien. 



 

Haupteingang des Kreisarchivs. Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest

Allgemeines

Dauer: 3 Jahre

Beginn: Anfang-Mitte August

Arbeitszeit: 39 Std./W.

Urlaub: 30 Tage pro Jahr


 


 

Eine junge Frau hat mehrere alte Akten vor sich liegen. Foto: Thomas Grimm



 

Eine Frau zieht etwas aus dem Lagerschrank im Kreisarchiv hervor. Foto: Thomas Grimm

Ausbildungsvergütung

1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro

2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro

3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der Berufsschulunterricht findet dabei an zwei Tagen in der Woche am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund statt, an den anderen drei Tagen erfolgt die praktische Ausbildung bei uns im Kreisarchiv.

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung und zum Ende der Ausbildung eine Abschlussprüfung statt. Diese ist in mehrere schriftliche Arbeiten und eine mündliche Abschlussprüfung unterteilt.

Die schriftliche Prüfung umfasst die Themenbereiche

  • Beschaffen und Aufbereiten von Medien,
  • Bereitstellen und Vermitteln von Medien und Informationen sowie
  • Wirtschafts- und Sozialkunde.

Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf Praktische Übungen aus dem Gebiet Dienstleistungs- und Medienangebot.

Im Berufsschulunterricht wird Dir Allgemein- und Fachwissen vermittelt. Zwei Drittel des Unterrichts finden fachrichtungsübergreifend statt, zu einem Drittel erfolgt er in der gewählten Fachrichtung Archiv.

Folgende Fächer werden unterrichtet:

Berufsbezogener Bereich

 

Berufsübergreifender Bereich

 

Differenzierungsbereich

 

  • Allgemeine Wirtschaftslehre
  • Spezielle Betriebslehre der Medien- und Informationsdienste
  • Englisch
  • Datenverarbeitung
  • Biologie
  • Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Deutsch/Kommunikation
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Englisch
  • Deutsch
  • Mathematik

Neben dem Berufsabschluss kannst Du während der Berufsausbildung über zusätzliche allgemeinbildende Qualifikationen die Fachhochschulreife (Doppelqualifikation) erwerben.

Die praktische Ausbildung erfolgt im neuen Archivgebäude des Kreisarchivs in Soest. Dort lernst Du die Vielseitigkeit der zu erledigenden Aufgaben kennen und bekommst die praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten dieser beruflichen Fachrichtung vermittelt. Du beschaffst, erschließt, vermittelst und stellst analoge und digitale Medien bereit. Darüber hinaus berätst und betreust die verschiedenen Nutzergruppen des Archivs.

Außerdem wird Dir Wissen über die Kreisverwaltung vermittelt. Während der Ausbildung finden zudem Hospitationen in anderen Abteilungen der Kreisverwaltung sowie Praktika in anderen Einrichtungen statt, um die anderen Fachrichtungen des Ausbildungsberufes kennenzulernen.

Für die Ausbildung benötigst du mindestens die Fachoberschulreife (z.B. Realschulabschluss).

  • Interesse an Geschichte und Zeitgeschehen: Historische Dokumente ab 1817 bis heute
  • Fundierte Allgemeinbildung
  • Dienstleistungs- und Kundenorientierung
  • Freundlichkeit und gute sprachliche Fähigkeiten: Archivbenutzer informieren, beraten und betreuen, Bearbeitung und Vermittlung von Schrift- und Dokumentationsgut
  • Interesse am Umgang mit moderner EDV
  • Kontaktfreude und Teamgeist: Arbeit in einer kleinen Organisationseinheit einer großen Verwaltung
  • Sorgfalt und Zuverlässigkeit
  • Hohe Belastbarkeit: Transporte von Archivgut, Stress-Situationen im Kunden- und Benutzungsdienst
  • Kreativität: Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung besteht für Dich die Möglichkeit, in in kommunalen Archiven und Landesarchiven, Medien- und Pressearchiven, kirchlichen Archiven, Privatarchiven und Wirtschaftsarchiven tätig zu werden. Eine verbindliche Übernahmegarantie können wir Dir für diesen Ausbildungsberuf nicht geben.

Nach mindestens einjähriger Berufspraxis hast Du auch die Chance der zumeist berufsbegleitenden Weiterbildung zum "Geprüften Fachwirt für Medien- und Informationsdienste".

Du hast auch die Möglichkeit, nach erworbener Fachhoch- bzw. Hochschulreife ein Studium an der Archivschule Marburg - Hochschule für Archivwissenschaft oder ein Studium der Informationswissenschaften an verschiedenen deutschen Hochschulen, insbesondere an der Fachhochschule Potsdam, zu beginnen.

Kontakt

  1. 02921 30-3162
  2. teamausbildung@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr