Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Duales Studium: Bachelor of Laws - Kommunaler Verwaltungsdienst (Teilzeit)

Studium in Teilzeit - geht das? Natürlich!

Dieser Studiengang richtet sich an Personen mit Behinderungen, Kindern oder pflegebedürftige Angehörige. Damit bieten wir die ideale Lösung, um Karriere und Familie zu vereinbaren. Inhaltlich bildet das Teilzeitstudium genau das Gleiche wie das Vollzeitstudium statt, es ist lediglich zeitlich und organisatorisch anders aufgebaut.

Neben einem breit gefächerten fachwissenschaftlichen Studium lernst Du neben der Anwendung von Rechtsvorschriften natürlich auch die Verwaltungspraxis kennen. Während der Praxisphasen arbeitest Du aktiv bei uns in der Kreisverwaltung mit.

Du kannst, sofern Du alle Voraussetzungen erfüllst, persönlich wählen, ob Du das duale Studium lieber im Beamtenverhältnis als Kreisinspektoranwärter oder in einem Beschäftigungsverhältnis durchführen möchtest. Wir beraten Dich hierzu im weiteren Verfahren gerne persönlich.

Als Nachwuchskraft, die das Studium erfolgreich absolviert hat, nimmst Du in der Verwaltung insbesondere Fachaufgaben und später mitunter auch Führungstätigkeiten wahr. Als einer unserer "Allrounder" kannst Du in fast allen Bereichen der Kreisverwaltung vertreten sein, da es in fast jeder Abteilung bei uns Aufgaben gibt, die jemand mit diesem Studium übernimmt. Du triffst beispielsweise Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage rechtlicher Vorschriften, berätst Bürgerinnen und Bürger oder überwachst die Einhaltung von gesetzlichen Regelungen. Einige der möglichen Einsatzgebiete lernst Du während des Studiums in den Praxisabschnitten kennen. Welche das sind, erfährst du weiter unten.

Allgemeines

Dauer: 4 Jahre

Beginn: 1. September

Anwärterbezüge: 1.028,55 Euro

Arbeitszeit: 30 Std./W.

Urlaub: 30 Tage pro Jahr



 

Eine junge Frau hält eine Präsentation. Foto: Thomas Grimm

Das duale Studium stellt die Kombination eines Hochschulstudiums mit einer praxisbezogenen Ausbildung dar. Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) des Landes Nordrhein-Westfalen und wir als Ausbildungsbehörde übernehmen als gemeinsame Partner die Aufgabe, Dich für Deine berufliche Tätigkeit zu qualifizieren.

Anders als beim Vollzeitstudium ist dein Studienort Dortmund und nicht Münster. Der Teilzeit-Studiengang dauert vierJahre und ist in theoretische und praktische Studienabschnitte gegliedert. Theoretische Studienabschnitte von bis zu neun Monaten an der Hochschule wechseln sich mit Praxisabschnitten von bis zu ebenfalls neun Monaten in der Verwaltung ab. Dabei werden sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praxisbezogene Qualifikationen vermittelt.

Die Abbildung der HSPV NRW zeigt den Studienverlaufsplan mit den fachwissenschaftlichen Studienabschnitten 1 bis 7 und den fachpraktischen Studienabschnitten 1 bis 5. In der Regel findet an drei von fünf Tagen Lehrveranstaltungen statt, die um digitale Wochen vor den Prüfungen ergänzt wurden, um Fahrtwege zu reduzieren und die Prüfungsvorbereitung zu erleichtern.

Während des Studiums schließt jedes Modul mit einer Prüfung ab. Dabei gibt es unterschiedliche Prüfungsformen: In den theoretischen Abschnitten erwarten Dich z. B. Klausuren, Fachgespräche und Hausarbeiten. Aufgrund der Verlängerung des Studiums ist die Prüfungsbelastung aber vergleichsweise geringer als im Vollzeitstudium. In den Praxisabschnitten absolvierst Du Praxisprüfungen in Form von Aktenarbeiten oder Themenvorträgen. Das praxisbezogene Projekt, das frei wählbare Seminar und die Wahlpflichtmodule finden gemeinsam mit den Vollzeitstudierenden statt.

Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit einschließlich eines Kolloquiums. Für die Thesis wird den Teilzeitstudierenden mehr Zeit eingeräumt (insgesamt neun Wochen und zwei Tage). Die Ergebnisse aller Modulprüfungen ergeben zusammen mit der Note der Bachelorarbeit und des Kolloquiums (mündlicher Abschluss) das Gesamtergebnis der Studienleistung. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Laws" ab.

Alle Infos zum Ablauf findest Du in der Studiengangbeschreibung (unter "Weitere Informationen").

Theoretische Grundlagen für die Verwaltungsarbeit erwirbst Du an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung am Standort Münster. Der weitaus größte Teil des Studiums findet für Dich dabei im Kursverband statt. Das Wissen eignest du Dir sowohl in der Präsenz- und Online-Lehre als auch im Selbststudium an, wobei der Lernstoff in verschiedenen Modulen vermittelt wird. Schwerpunkte dieser Module bilden die Inhalte aus Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften. Das Studium entspricht inhaltich dem Vollzeitstudium.

Rechtswissenschaften (60%)

Wirtschaftswissenschaften (30%)

Sozialwissenschaften (10%)

  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Staats- und Europarecht
  • Zivilrecht
  • Kommunalrecht
  • Sozialrecht
  • Ordnungsrecht
  • Kommunales Finanzmanagement
  • Rechnungswesen
  • Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Verwaltungsmanagement und Organisation, E-Government
  • Psychologie
  • Soziologie
  • Ethik
  • Training Sozialer Kompetenzen

 

In der praktischen Ausbildung vertiefst Du die vermittelten Lehrinhalte und lernst, sie praktisch umzusetzen. Deine wöchentliche Arbeitszeit beträgt dabei 30 Stunden. Dein Einsatz erfolgt in verschiedenen Fachabteilungen, um die vorgegebenen Pflichtmodule abzudecken. Dort arbeitest du an den vielfältigen Tätigkeitsfeldern mit und übernimmst eigene Aufgaben. Die Pflichtmodule gliedern sich in verschiedene Bereiche.

Modul

Mögliche Abteilungen

Personal und Organisation

  • Personalverwaltung
  • Personalentwicklung
  • Schulangelegenheiten
  • IT und Verwaltungsdigitalisierung
  • Kreispolizeibehörde
    • Personal und Organisation

Finanzverwaltung

  • Finanzwirtschaft
  • Rechnungsprüfung und Datenschutz
  • Zentrales Controlling

Ordnungsverwaltung

  • Ordnungsangelegenheiten
  • KFZ-Zulassungen und Fahrerlaubnisse
  • Straßenwesen
  • Umwelt
  • Kreispolizeibehörde
    • Recht

Leistungsverwaltung

  • Soziales
    • Sicherung des Lebensunterhaltes
    • Hilfe zur Pflege
  • Jugend und Familie 
    • Unterhaltsvorschuss
    • Wirtschaftliche Jugendhilfe
  • Jobcenter AHA des Kreises Soest

Du erlernst abteilungsübergreifend den freundlichen Umgang mit Kundinnen und Kunden, wendest Gesetze und Rechtsvorschriften an, lernst das Personal-, Organisations- und Finanzmanagement des Kreises Soest und vieles mehr kennen. Du erhältst so eine optimale Vorbereitung für Deinen späteren Einsatz in der Kreisverwaltung. Im zweiten Studienjahr wird durch eine neunwöchige Projektarbeit eine direkte Verknüpfung von Theorie und Praxis erreicht. Du arbeitest dabei in einer kleinen, gemischten Gruppe - zusammen mit den Vollzeitstudierenden - an einem praxisbezogenen Projekt. Zudem nimmst Du innerhalb der Praxismodule an mehreren Trainings zur Stärkung der sozialen Kompetenzen teil, um u.a. Deine eigenen Kommunikations-, Moderations- und Präsentationsfähigkeiten zu erweitern.

Neben diesem Studiengang bieten wir Dir unter anderem auch die beiden Studiengänge "Verwaltungsinformatik (Bachelor of Arts)" und "Verwaltungsinformatik - E-Government (Bachelor of Science)". In der unten stehenden Tabelle haben wir für Dich die wesentlichen Unterschiede aller Studiengänge in diesem Bereich zusammengefasst:

  Verwaltungsinformatik Verwaltungsinformatik - E-Government Kommunaler Verwaltungsdienst - Vollzeit Kommunaler Verwaltungsdienst - Teilzeit
Dauer 3 Jahre 4 Jahre 3 Jahre 4 Jahre
Status Kreisinspektoranwärter Kreisoberinspektoranwärter Kreisinspektoranwärter Kreisinspektoranwärter
Abschluss Bachelor of Arts Bachelor of Science Bachelor of Laws Bachelor of Laws
Bildungseinrichtung Hochschule für öffentliche Verwaltung NRW Hochschule Rhein-Waal Hochschule für öffentliche Verwaltung NRW Hochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Studienort Münster Kamp-Lintfort Münster Dortmund
Ausrichtung nicht-technisch technisch nicht-technisch nicht-technisch

Für das duale Studium benötigst du entweder das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) oder die uneingeschränkte Fachhochschulreife

Für das Beamtenverhältnis gibt es weitere rechtliche Voraussetzungen, u.a.

  • Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. die eines EU-Mitgliedsstaates oder der von Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz
  • Zum Ende des Vorbereitungsdienstes darfst Du nicht älter als 42 Jahre alt sein. Menschen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte dürfen nicht älter als 45 Jahre alt sein.

Für das Teilzeitstudium muss folgendes nachgewiesen werden:

  • Betreuung von minderjährigen Kindern oder
  • Betreuung von pflegenden Angehörigen oder
  • eine Schwerbehinderung
  • Interesse am Umgang mit Menschen
  • Gute sprachliche Fähigkeiten
  • Lern- und Leistungsbereitschaft/ Engagement
  • Teamkompetenz
  • Gute EDV-Kenntnisse
  • Lösungskompetenz
  • Entscheidungskompetenz
  • Selbstmanagement

Nachwuchskräfte des Bachelor-Studiengangs werden bedarfsorientiert ausgebildet. Bei entsprechender Leistung stehen Deine Chancen sehr gut, nach dem Studium übernommen zu werden. Auf Grund der Größe unserer Verwaltung und der damit verbundenen inhaltlichen Vielfalt bestehen für Dich verschiedenste Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Das erfolgreich abgeschlossene Studium qualifiziert Dich zusammen mit der Berufserfahrung später auch zur Übernahme von Führungsverantwortung.

Kontakt

  1. 02921 30-2279
  2. teamausbildung@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr