Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Seit 1961 ist der Dorfwettbewerb ein fester Bestandteil der ländlichen Entwicklung und eine der größten Bürgerinitiativen im ländlichen Raum. Er wird alle drei Jahre durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW sowie die Kreise ausgelobt. Der Wettbewerb richtet sich an Dorfgemeinschaften, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement die zeitgemäße, nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung ihrer Lebensorte unterstützen. Im Rahmen des Wettbewerbs stellt die Dorfgemeinschaft einer ausgewählten Jury die vielfältigen Funktionen ihres Dorfes vor und präsentiert kleine und große geplante und umgesetzte Projekte. Gemeinsames Handeln und das Miteinander stehen dabei im Vordergrund.

Es sind die vielen Aktivitäten und Projekte der Dorfgemeinschaft, die ein Dorf richtig lebenswert und attraktiv machen. Dieser ehrenamtliche Einsatz erfordert oft Mut, sich mit den unterschiedlichsten Sichtweisen und Themen im Dorf auseinanderzusetzen, Kreativität, um neue Ideen für das Dorf zu entwickeln und Durchhaltevermögen, um Projekte zu realisieren. Daher ist es wichtig, die vielen unterschiedlichen großen und kleinen Projekte im Ort nicht als Selbstverständlichkeit anzusehen, sondern ihre Besonderheit und ihren Mehrwert für das Dorf herauszustellen und sowohl nach „Innen“ als auch nach „Außen“ zu kommunizieren.

Der Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist eine Möglichkeit, das umfassende bürgerschaftliche Engagement vieler Dorfgemeinschaften sowie geplante und realisierte Projekte in den Mittelpunkt zu stellen, sichtbarer zu machen und zu stärken.

Ablauf Kreiswettbewerb Soest 2024

  • Anmeldung zum Dorfwettbewerb mit dem Anmeldeformular per Mail bis zum 15.3.2024 an PlanungundEntwicklung@Kreis-Soest.de
  • Abstimmung der Bereisungstermine mit der Projektkoordination Ende März/Anfang April 2024
  • Abgabe des Dorf-Fragebogens und einer Übersicht zum Rundgang / Reiseroute im Dorf bis 31. Mai 2024
  • Bereisung der Dörfer durch die Bewertungskommission im Juni und Juli 2024
  • Verkündung der Sieger bei der Abschlussveranstaltung 
  • Kontakt & Projektkoordination: Kathrin Ikenmeyer per Mail erreichbar unter kathrin.ikenmeyer@kreis-soest.de

Bewertungskriterien

Die Kommission bewertet die teilnehmenden Dörfer anhand verschiedener Aspekte wie zum Beispiel: 

  • Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität,
  • wirtschaftliche Faktoren wie Infrastruktur, Daseinsvorsorge und Arbeitsplatzangebot,
  • kulturelle und soziale Aktivitäten der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner,
  • harmonische und dorfgerechte Grüngestaltung,
  • Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft mit einem nachhaltigen Naherholungsangebot,
  • besondere Artenschutzmaßnahmen,
  • Umgang mit der ortsbildprägenden Bausubstanz,
  • Umnutzungsprojekte oder die weitere Siedlungsentwicklung,
  • Umgang mit leerstehenden Gebäuden.

Kreiswettbewerb

Die Sieger auf Kreisebene werden in zwei Bewertungsgruppen ermittelt. In der Bewertungsgruppe 1 stellen sich die Dörfer bis 800 Einwohner dem Wettbewerb, in der Bewertungsgruppe 2 die großen Dörfer von 801 bis 3.000 Einwohner. Den Siegern in beiden Bewertungsgruppen winken Geldpreise.  Außerdem werden seit 2011 erstmals Sonderpreise des Kreises Soest und verschiedener Institutionen vergeben.

Der Dorfwettbewerb findet auf drei regionalen Ebenen statt:

  1. Kreisebene (Durchführung 2024)
  2. Landesebene (Durchführung 2025)
  3. Bundesebene (Durchführung 2026)

Die Kreisebene bildet den Grundstein des dreistufigen Wettbewerbs – die Gewinner qualifizieren sich jeweils für die nächste Ebene.

Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Im Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" werden die besten Dörfer vom Landesministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW mit Gold-, Silber- und Bronzeplaketten sowie Urkunden und Geldpreisen ausgezeichnet. Einige Dörfer erhalten für besondere beispielhafte Leistungen Sonderpreise. 

Im Landeswettbewerb 2022 hatten Robringhausen und Weslarn, die Siegerdörfer 2022 auf Kreisebene, den Kreis Soest vertreten. Auch im aktuellen Wettbewerb kann der Kreis Soest aufgrund der Gesamt-Teilnehmerzahl wieder zwei Dörfer zum Landeswettbewerb melden. 

Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Voraussetzung für eine Teilnahme am Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ist der Gewinn einer Goldplakette auf Landesebene. Eine erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb ist Voraussetzung für die Qualifikation für den Bundeswettbewerb 2026 „Unser Dorf hat Zukunft“. Er wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgeschrieben.

Kontakt

  1. 02921 30-3104
  2. kathrin.ikenmeyer@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Außenstelle Wisbyring
    Wisbyring 17
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:8 bis 16 Uhr
    Dienstag:7 bis 16 Uhr
    Mittwoch:8 bis 16 Uhr
    Donnerstag:8 bis 17 Uhr
    Freitag:8 bis 12 Uhr
  1. 02921 30-2253
  2. susanne.bracht@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr