Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Jugendleiter/In-Card

Die Jugendleiter/In-Card (JuLeiCa) ist eine bundesweit einheitliche Karte, mit der sich ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit gegenüber öffentlichen Stellen ausweisen können. Gleichzeitig ist die Karte eine Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement, mit der man viele Vergünstigungen erhalten kann. Beantragen kann die JuLeiCa jeder in der Jugendarbeit ehrenamtlich Tätige sowie neben- und hauptamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter.

JuLeiCa Logo
JuLeiCa Logo
Foto von der gelben Jugendleitercard. Foto: Juleica.de
Foto: Juleica.de

Folgende Voraussetzungen müssen mindestens erfüllt sein, um eine JuLeiCa erhalten zu können:

  • Ehrenamtliche Tätigkeit im Sinne des § 73 SGB VIII für einen Träger der freien Jugendhilfe oder für einen Träger der öffentlichen Jugendhilfe
  • Teilnahme an einem Erste Hilfe Lehrgang (16 Unterrichtseinheiten)
  • Teilnahme an einer Jugendgruppenleiterschulung mit einem Mindestumfang von 35 Zeitstunden (entsprechend 40 Schulungseinheiten)

In der Jugendgruppenleiterschulung werden mindestens folgende praktischen und theoretischen Kenntnisse vermittelt:

  • Aufgaben und Funktionen des Jugendleiters/der Jugendleiterin und Befähigung zur Leitung von Gruppen,
  • Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit,
  • Rechts- und Organisationsfragen der Jugendarbeit,
  • psychologische und pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
  • Gefährdungstatbestände des Jugendalters und Fragen des Kinder- und Jugendschutzes.
  • Darüber hinaus wird empfohlen, aktuelle Themen des Jugendalters und der Jugendarbeit wie Partizipation, Geschlechterrollen und Gender Mainstreaming, Migrationshintergrund und interkulturelle Kompetenz, internationaler Jugendaustausch und auch verbandsspezifische Themen zum Bestandteil von Ausbildungsstandards zu machen.

(aus Standards zur JuLeiCa, Juleica.de)

Eine JuLeiCa ist maximal drei Jahre gültig und nur solange, wie die Tätigkeit ausgeübt wird. Für eine Verlängerung muss die Teilnahme an einer oder mehrerer Fortbildungsveranstaltungen (Aufbauschulungen) im Umfang von mindestens acht Zeitstunden (entsprechend zehn Schulungseinheiten) nachgewiesen werden.

Schulungen

Die Fachberatung Jugendbildung und Jugendförderung ist Ihnen gerne bei der Vermittlung von Schulungsangeboten zum Erwerb der JuLeiCa behilflich. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die unten genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

  • Bescheinigung Erste-Hilfe-Lehrgang
  • Bescheinigung Jugendgruppenleiterschulung

Hängt vom Einzelfall ab.

  1. 02921 30-3422
  2. michael.budde@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  7. Details
  1. 02921 30-2762
  2. anika.epping@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  7. Details
  1. 02921 30-2744
  2. bianca.middeldorf@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  7. Details
Jugendgruppenleiterschulung, Aufbauschulung, Jugendarbeit, Kinderarbeit, Jugendarbeit, Ehrenamt, Juleica