Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Hilfe für die Ukraine

Der Kreis Soest und seine 14 Städte und Gemeinden erhalten aktuell viele Fragen von Bürgerinnen und Bürgern, die Vertriebenen helfen möchten, und von Angehörigen ukrainischer Staatsbürger zum Thema Einreise. Diese Seite wird laufend aktualisiert.

Die folgenden Punkte bieten einen Überblick über die am häufigsten gefragten Themen. Im unteren Bereich der Seite finden Sie zudem eine Liste mit Fragen und Antworten rund um das Thema Aufnahme, Unterbringung, Kinderbetreuung etc. sowie zahlreiche Verweise auf offizielle Seiten der Bundesregierung.

Wird die Aufenthaltserlaubnis für Ukrainer nach dem 04.03.2024 verlängert?

Es gibt noch keine Regelung zur Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis über den 04. März 2024 hinaus. Wenn der Ausländerbehörde hierzu neue Regelungen vorliegen, werden diese unverzüglich an dieser Stelle veröffentlicht.

Online-Service für die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz

Nach der Anmeldung beim zuständigen Einwohnermeldeamt ist die Ausländerbehörde für Sie die erste Anlaufstelle für alle aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten im Kreis Soest mit Ausnahme der Stadt Lippstadt. Wir prüfen für Antragstellerinnen und Antragsteller die Erteilung, Verlängerung und Übertragung von Aufenthaltstiteln.

Bitte nutzen Sie diesen Link, um den Antrag zu stellen:

Finanzielle Unterstützung

Einreise, Aufnahme und Unterbringung

Aktuell gilt folgende Regelung für die Einreise: Ukrainische Staatsangehörige können mit biometrischem Pass visumfrei in die Europäische Union, also auch nach Deutschland, einreisen. Sie dürfen sich 90 Tage lang visumfrei in Deutschland aufhalten. Nach Ablauf der 90 Tage können sie aufgrund der derzeitigen Lage in der Ukraine die Verlängerung des Aufenthalts bei der Ausländerbehörde für weitere 90 Tage beantragen.

Kommune

Ansprechpartner

Anröchte

Reinhard Lohoff
02947 888 500
r.lohoff@anroechte.de

Bad Sassendorf

ukraine@bad-sassendorf.de

Tim-Fabian Römer
02921 50554

Herrn Edelbrauck
02921 50587

Frau Beckheuer
02921 50578

Erwitte

Frau Bäsler, FDL Soziales
I.Baesler@erwitte.de  
02943 896141

Ense

Herr Rocholl
c.rocholl@gemeinde-ense.de
02938 980105

Herr Stelte

m.stelte@gemeinde-ense.de
02938 980216

Geseke

Herr Hunold
Frank.hunold@geseke.de
02942 500184

Herr Knies
Werner.knies@geseke.de
02942 500181

Lippetal

post@lippetal
sozialamt@lippetal.de
02923 980212

Lippstadt

Frau Jahn
jahn@lippstadt.de
02941 980677

Möhnesee

Frau Nicole Stobbe
n.stobbe@moehnesee.de
02924 981177

Rüthen

Herr Grzyb
h.grzyb@ruethen.de
02952 818135

Herr Pedley
c.pedley@ruethen.de
02952 818139

Soest

ukrainehilfe@soest.de
02921 1036000

Warstein

soziales@warstein.de

Welver

Lothar Paul
l.paul@welver.de
02384 51212
02384 51490

Werl

Frau Vollenberg 02922-800 5017
ukrainehilfe@werl.de

Wickede

Birte Deigmann
b.deigmann@wickede.de

Hilfsangebote

Der Deutsche Volkshochschul-Verband bietet die Deutschkurse auf seiner Lernplattform  jetzt in einer Version auf Ukrainisch an. Alle Kurse stehen den Geflüchteten kostenfrei zu Verfügung. Es werden lediglich ein Smartphone und ein Internetzugang benötigt.

Auch auf den Seiten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) findet sich eine Zusammenstellung von Angeboten für Geflüchtete, die Deutsch- und Integrationskurse wahrnehmen möchten.

Nach aktuellem Kenntnisstand werden derzeit eher Geld- als Sachspenden benötigt. Wer Geld spenden möchte, sollte dies über die bekannten Spendenkonten der Hilfsorganisationen tun. Weitere Informationen über Geld- und Sachspenden sind unter anderem beim Hellweg Radio oder Der Patriot ersichtlich.

 Zum Vergrößern die Grafik bitte anklicken. Infos und Hilfen bietet auch die Abteilung Familie der Kreisverwaltung auf einer Infoseite.

Weitere Informationen

Ansprechpartner

Sie erreichen uns telefonisch unter 02921 30-3090 und per Mail unter aufenthalt@kreis-soest.de sowie auf dem Postweg unter der Adresse

Kreis Soest, Migration und Aufenthalt, Hoher Weg 1-3, 59494 Soest.

Das Familienministerium des Landes NRW hat ebenfalls ein Infotelefon mit der Nummer 0211 837-4041 eingerichtet.

Hilfe-Portal "Germany4Ukraine"

Mit dem zentralen Hilfe-Portal bietet die Bundesregierung eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine, damit ein guter Start in Deutschland gelingt. Das Hilfe-Portal bündelt Informationen für die Einreise und Erstorientierung in Deutschland und sammelt Hilfsangebote. Die Informationen und Leistungen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar.