Aktion „Rassismus kommt mir nicht in die Tüte!“ kommt an

Rückmeldungen durchweg positiv – erstmals setzen auch Kitas ein Zeichen

14 Bäckereien, 27 „Schulen ohne Rassismus“ und 75 Kindertagesstätten haben mitgemacht, und das Fazit ist durchweg positiv: Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ hat das Kommunale Integrationszentrum Kreis Soest (KI) erneut Brötchentüten mit der Aufschrift „Rassismus kommt mir nicht in die Tüte!“ verteilt. Erstmals gingen dabei auch 4.600 der insgesamt 25.000 Exemplare an Kitas.

Zusammen stark
Die Katholische Kindertageseinrichtung St. Nikolai in Soest hat als eine von 75 Kitas im gesamten Kreisgebiet an der Aktion „Rassismus kommt mir nicht in die Tüte!“ des Kommunalen Integrationszentrums (KI) teilgenommen. Dort wurden die Brötchentüten im Rahmen eines Projekts zur Rettung von Lebensmitteln genutzt. Das Foto zeigt (v. l.) Julia Böckmann vom KI, Carolin Müller vom Elternrat der Kita und Kita-Leiterin Kathrin Bolley. Neben den Kitas unterstützten 14 Bäckereien und 27 „Schulen ohne Rassismus“ die Antirassismus-Aktion des KIs. Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest

Eine davon ist die Katholische Kindertageseinrichtung St. Nikolai in Soest. „Wir unterstützen die Aktion voll und ganz. Gegen Rassismus und für Vielfalt und Toleranz: Diese Grundhaltung leben wir in unserer Kita jeden Tag“, sagt Leiterin Kathrin Bolley. Die Kita beteiligt sich an einem Projekt zur Rettung von Lebensmitteln. Aus den Backwaren, Obst und Gemüse, die von Geschäften aussortiert wurden aber noch frisch und genießbar sind, dürfen sich die Kinder und deren Eltern etwas zusammenstellen und die Lebensmittel mit nach Hause nehmen. „Dafür kamen die Brötchentüten zum Einsatz“, berichtet Kathrin Bolley. Zusätzlich nutzte die Einrichtung die Aktion, um altersgerecht mit den Kindern aber auch mit den Eltern über Rassismus und Ausgrenzung ins Gespräch zu kommen.

„In anderen Kitas wurden die Tüten zum Beispiel dazu verwendet, Selbstgebackenes an Eltern und Großeltern auszugeben“, weiß Julia Böckmann. Im Kommunalen Integrationszentrum betreut sie den dortigen Bereich Kindertageseinrichtungen und freut sich über die durchweg positiven Rückmeldungen auf die Aktion. „Viele Kitas äußerten ein sehr großes Interesse an der Aktion und dass es ihnen wichtig ist, ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.“ Ein Zeichen, das dank der hohen Beteiligung stark nach außen gedrungen sein dürfte: So haben mit den 75 Kitas knapp 40 Prozent der insgesamt circa 195 Kitas im Kreisgebiet mitgemacht. „Zusammen mit den 14 Bäckereien und 27 Schulen ist das ein tolles Ergebnis“, bekräftigt KI-Leiter Holger Schubert.