Checkliste für ein brandsicheres Zuhause

Brandschutzbeauftragter und Feuerwehrmann Thorsten Krabbe im Hellweg Radio-Podcast „Retter in Rot“

Rund 200 Mal im Jahr rückt die Freiwillige Feuerwehr im Kreis Soest aus, um Wohnungsbrände zu löschen. Brandursachen gibt es viele. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kann das Zuhause aber sicherer gemacht werden. Dafür gibt Feuerwehrmann Thorsten Krabbe, der auch Brandschutzbeauftragter in der Kreisverwaltung ist, in der aktuellen Folge von „Retter in Rot – dem Hellweg Radio Feuerwehrpodcast“ Tipps.

Thorsten Krabbe und Franzi Reinl
Mit ein paar einfachen Maßnahmen kann das Zuhause sicherer gemacht werden. Dafür gibt Feuerwehrmann Thorsten Krabbe, der auch Brandschutzbeauftragter in der Kreisverwaltung ist, in der aktuellen Folge von „Retter in Rot – dem Hellweg Radio Feuerwehrpodcast“ Tipps. Zu Gast ist er bei Franzi Reinl. Foto: Kevin Hoebusch/ Kreispresseteam

Es ist eine Horror-Vorstellung: Das eigene Haus oder die eigene Wohnung steht plötzlich in Flammen. Das kann schneller passieren, als einem lieb ist, schildert Thorsten Krabbe, stellvertretender Leiter der Feuerwehr der Stadt Soest und Brandschutzbeauftragter beim Kreis Soest, bei Franzi Reinl aus der Hellweg Radio-Redaktion. Das vergessene Essen auf dem Herd ist nur eine der zahlreichen möglichen Brandursachen.

Die Feuerwehr mahnt zur Vorsicht im Umgang mit Elektrogeräten und Akkus im Haushalt. Besonders das unbeaufsichtigte Laden von Akkus sowie der Betrieb von Geräten während der Abwesenheit bergen erhebliche Brandgefahren. „Man sollte grundsätzlich darüber nachdenken, Elektrogeräte nur dann zu betreiben, wenn man auch tatsächlich zu Hause ist“, gibt Thorsten Krabbe zu bedenken.

Besondere Vorsicht sei beim Laden von Akkus geboten. Diese sollten stets auf nicht brennbaren Oberflächen geladen werden, fern von leicht entzündlichen Materialien. Zudem ist es essenziell, ausschließlich das dafür vorgesehene Ladegerät zu verwenden. „Viele haben eine Schublade voller alter Kabel und nutzen wahllos irgendein Ladegerät – das kann gefährlich werden“, warnt Thorsten Krabbe.

Seit dem vergangenen Sommer gibt es den Podcast „Retter in Rot“. Einmal im Monat dreht sich alles rund um die freiwilligen Feuerwehrmänner und -frauen im Kreis Soest, die für unsere Sicherheit sorgen. Der Podcast entstand auf Initiative des Kreispresseteams der Feuerwehren im Kreis Soest. Gemeinsam mit dessen Pressesprecher Kevin Hoebusch gibt Thorsten Krabbe zum Abschluss allen Hörerinnen und Hörern eine Checkliste für ein brandsicheres Zuhause an die Hand:

  1. Rauchmelder retten Leben.
  2. Feuerlöscher im Haus haben.
  3. Elektrogeräte niemals ohne Aufsicht betreiben.
  4. Sich gedanklich damit auseinandersetzen, was man tut, wenn es zu Hause trotz allem doch mal brennt: Wie komme ich raus, wen muss ich retten?

Viele weitere Hinweise gibt es in der ganzen Folge, die eine gute halbe Stunde lang ist. Was ist beim Verwenden von Mehrfach-Steckern zu beachten? Wie lässt es sich sicher grillen? Was kann schon beim Bau bedacht werden, um das Haus sicher zu machen? Antworten auf diese Fragen gibt es im Podcast. Reinhören können alle Interessierten auf allen gängigen Plattformen. Einfach „Retter in Rot“ in die Suche eingeben. Auch auf www.hellwegradio.de sind die „Retter in Rot“ abrufbar. Es gibt auch eine Instagram-Seite: retterinrot.podcast.

Sicheres Zuhause
Thorsten Krabbe mahnt im Podcast „Retter in Rot“ auch zur Vorsicht im Umgang mit Elektrogeräten und Akkus im Haushalt. Foto: Franzi Reinl/ Hellweg Radio