20 neue seniorTrainer zertifiziert

Qualifizierungsreihe für bürgerschaftliches Engagement wird fortgesetzt

Menschen der Generation 55+ für bürgerschaftliches Engagement gewinnen und ihre wertvollen Erfahrungen in die Gesellschaft einbringen – das ist das Ziel der Qualifizierung zum seniorTrainer beziehungsweise zur -Trainerin. Die dritte Schulungsreihe dieser Art im Kreis Soest wurde nun erfolgreich beendet und 20 neue seniorTrainerinnen und -Trainer erhielten ihre Zertifikate. Bürgerstiftung Hellweg-Region und Kreis werden das Projekt in Kooperation mit den Kommunen und Volkshochschulen fortsetzen.

Erfolgreich abgeschlossen
20 neue seniorTrainerinnen und -Trainer haben jetzt ihre Zertifikate erhalten. Überreicht wurden die Urkunden von Kreis-Sozialdezernent Sascha Kudella (2. v. r.) und Thomas Busch, Vorstand der Bürgerstiftung Hellweg-Region (r.). Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest

Im Rahmen der Schulung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Handwerkszeug zum Planen von Projekten und Leiten von Gruppen an die Hand bekommen. Im Zentrum stand jedoch, ihre besondere Herzensangelegenheit zu finden, für die sie sich engagieren möchten. „Wer für etwas brennt, der setzt sich auch langfristig mit viel Motivation und Energie für sein Projekt ein“, weiß Thomas Busch, Vorstand der Bürgerstiftung Hellweg-Region.

Die 20 neuen seniorTrainerinnen und -Trainer freuen sich nun auf ihre während der Schulung erarbeiteten Projekte im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements. Die Ideen reichen von einem „Optimismus-Café“ über gemeinsame Sing- und Musikgruppen, Waldführungen, Spaziergänge mit Menschen aus Pflegeheimen und einem Oldtimer-Besuchsdienst bis hin zu einem Unterstützungsangebot für Menschen mit Behinderungen, Sport- und Begegnungsangeboten unter anderem für Geflüchtete, einem Vorleseangebot und einem Fotokurs.

Die Projekte reihen sich ein in eine große Zahl bereits bestehender seniorTrainer-Angebote, die aus den ersten beiden Schulungsreihen hervorgegangen sind. Dazu zählen der Mobile Friedhofstreff im Bauwagen, der an vielen Stellen im Kreis Halt macht, das Café Kränzchen auf dem Osthofenfriedhof, die Taschengeldbörse in Soest, das biografische Erzählcafé in Lippstadt und das generationenübergreifende Kochen unter dem Motto „Alte Rezepte – neu gekocht“, um nur einige zu nennen.

„Aufgrund des großen Erfolgs werden wir das Qualifizierungsprojekt „seniorTrainer*in in der Hellweg-Region“ auch in Zukunft fortsetzen“, erklärt Sascha Kudella, Sozialdezernent des Kreises Soest. Nachdem nun die Anschubfinanzierung der Bürgerstiftung ausgelaufen ist, haben der Kreis Soest und die Bürgerstiftung eine weitergehende Kooperationsvereinbarung zur Fortführung des Projekts mit gemeinsamer Finanzierung geschlossen.

Die Bürgerstiftung Hellweg-Region, der Kreis Soest sowie die teilnehmenden Kommunen und Volkshochschulen möchten mit der Qualifizierungsreihe einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das bürgerschaftliche Engagement in der Region zu stärken und die Potenziale der Generation 55+ für die Gesellschaft zu nutzen. Die nächste Schulungsreihe ist für Ende 2026 geplant, da nun erst einmal die Umsetzung der entwickelten Projekte in den Städten und Gemeinden in Angriff genommen wird.

Nähere Informationen zur Qualifizierung und den bereits entstandenen seniorTrainer-Projekten gibt es online unter https://www.buergerstiftung-hellweg.de/was-wir-tun/unsere-projekte/ und telefonisch unter 02921/367280.

Gemeinsame Finanzierung
Die Zukunft des seniorTrainer-Projekts ist gesichert: Bürgerstiftungs-Vorstand Thomas Busch (l.) und Kreis-Sozialdezernent Sascha Kudella schlossen eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest