Schwerpunkt des Nachmittags ist das Thema „Das E-Rezept: Wie funktioniert es und wie kann man es nutzen?“, präsentiert vom Team Digitaler Engel (Deutschland sicher im Netz e.V.). Die „Digitalen Engel“ unterstützen Menschen, die digitale Kompetenzen erwerben wollen, um in der Online-Welt sicher zu agieren. Sie begleiten Wissensvermittler dabei, ein nachhaltiges und vertrauenswürdiges Angebot vor Ort zu schaffen.
Ergänzend stellt das stadtLABOR Soest seine Angebote für die Bürgerinnen und Bürger vor. Das stadtLABOR ist ein kreativer Raum, in dem Bürgerinnen und Bürger aktiv die Zukunft ihrer Stadt mitgestalten können. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen – aus der Stadt und der Verwaltung, aus der Region und darüber hinaus und aus ganz unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen.
Die Veranstaltung der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest findet in Kooperation mit dem Sachgebiet Pflegeplanung und Alter des Kreises Soest statt. Eine Anmeldung bis Donnerstag, 6. März, unter der Telefonnummer 02921/30-2261 oder per E-Mail an zdp@wfg-kreis-soest.de ist erforderlich.
Das Zentrum Digitale Pflege ist eine Entwicklungs- und Erfahrungswerkstatt in Bad Sassendorf, in der Pflege, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft digitale Lösungen entwickeln, erproben und erleben können. Ziel ist es unter anderem, in jeder Lebensphase eine möglichst hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Pflegefachkräfte und Angehörige zu entlasten.
Für alle, die das Zentrum Digitale Pflege außerhalb von Veranstaltungen entdecken möchten: Einzelbesucher sind ohne Voranmeldung willkommen, immer montags von 8.30 bis 12 Uhr und donnerstags von 13 bis 16.30 Uhr. Führungen für bis zu zehn Personen (größere Gruppen auf Anfrage) können im Vorfeld über die Internetseite www.zentrumdigitalepflege.de gebucht werden.