Der Kreis Soest bietet als offiziell anerkannte FÖJ-Einsatzstelle den Freiwilligendienst mit zwölf abwechslungsreichen Monaten an. Der Einsatzort richtet sich nach den jeweils aktuellen Aufgaben, die für die Umweltabteilung anfallen, und werden je nach Art im Büro oder in den selbst organisierten Außenterminen erledigt. In der Natur und aktiv für die Umwelt zu arbeiten, jede Menge neuer Fähigkeiten zu erlernen und neue Erfahrungen zu sammeln sowie nicht zuletzt Einblicke in den Aufgabenalltag einer Behörde zu gewinnen – das sind nur einige der Aspekte, die die Freiwilligen an ihrer Tätigkeit beim Kreis Soest schätzen.
Vom Sitz der Umweltabteilung in Soest geht es zu den unterschiedlichsten Einsatzorten im gesamten Kreisgebiet. Das Aufgabenspektrum reicht dabei von der Kontrolle von Beschilderungen in Naturschutzgebieten über die Kartierung sowie Pflanzung von Baumbeständen bis hin zur Bekämpfung des Riesenbärenklaus.
Auch im Bereich des Artenschutzes, der Gewässerentwicklung und Gewässerpflege stehen häufig Tätigkeiten auf dem Programm. Hier kann es beispielsweise darum gehen, mit Hilfe kleiner Baumaßnahmen Wanderhindernisse für Fische zu beseitigen, wie angeschwemmtes Holz. In den vergangenen Jahren konnten die Freiwilligen unter anderem an umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen an den Bördebächen teilnehmen oder auch Kröten bei ihren Wanderungen unterstützen – und damit vor dem Tod bewahren.
Neben der praktischen Arbeit sind fünf Seminarwochen beim Landschaftsverbande Westfalen Lippe (LWL) vorgesehen, in denen es um verschiedene Umweltthemen geht. Für die Anleitung und sachkundige Unterweisung stehen die einzelnen Sachbearbeiter in der Umweltabteilung zur Verfügung, außerdem sind Kollegen für die persönliche Betreuung der Jugendlichen verantwortlich.
„Das FÖJ bietet viele Vorteile und ist eine tolle Gelegenheit, sich aktiv für die Zukunft unserer Umwelt auf regionaler Ebene zu engagieren“, ist Laura Holbein vom Personaldienst der Kreisverwaltung überzeugt. „Es werden sowohl Einblicke in das vielfältige Aufgabengebiet der Umweltverwaltung gewonnen, ebenso haben die Freiwilligen aber auch die Möglichkeit der beruflichen Orientierung und nicht zuletzt werden auch soziale Kompetenzen geschult.“
Interessierte können sich über das Onlineportal des LWL (www.foej.lwl.org) für ein FÖJ beim Kreis Soest bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2025. Start des FÖJ ist am 1. August 2025. Weitere Informationen gibt es bei Laura Holbein, unter der Nummer 02921/ 302291, oder im Netz unter www.kreis-soest.de (FÖJ ins Suchfeld eingeben).