Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Elektroaltgeräte und Schrott gehören zur Sammelstelle

Kreis und ESG appellieren: Nicht an fahrende Händler abgeben

Sie fahren mit Kleintransportern durch die Straßen und machen meist mit „Klüngelskerl-Musik“ auf sich aufmerksam: fahrende Schrotthändler auf der Suche nach Altmetall und sonstigen Wertstoffen. Die Städte und Gemeinden im Kreis Soest stellen zurzeit eine erhöhte Aktivität der Lumpensammler fest. Die Untere Abfallwirtschaftsbehörde des Kreises Soest und die Entsorgungswirtschaft Soest GmbH (ESG) appellieren: Elektroaltgeräte und Altmetall sollten nicht an fahrende Händler abgegeben werden.

Schrottannahme in Werl
Dominik Menner (links im Bild) und Felix Aust sorgen am Abfallwirtschaftszentrum Werl dafür, dass Elektro-Altgeräte fachgerecht sortiert und verladen werden. Foto: Jessica Malik/ Entsorgungswirtschaft Soest GmbH (ESG)

Und das aus gutem Grund: Aus den eingesammelten Altgeräten wird häufig nur das ausgeschlachtet, was wertvoll ist. Während die Metalle zu Geld gemacht werden, landen die Reste häufig als wilde Ablagerungen in der Umwelt. „Elektroaltgeräte enthalten neben wertvollen Rohstoffen auch umweltgefährdende Schadstoffe“, erläutert Philipp Büngeler, der für die Untere Abfallwirtschaftsbehörde zuständige Abteilungsleiter beim Kreis Soest.

„Bei Kühlgeräten führt das Ausschlachten des Motors beziehungsweise des Kompressors unmittelbar zur Freisetzung der klimaschädlichen FCKWs aus dem Kühlmittel“, ergänzt Michael Triphaus, Leiter der Abteilung Beratung und Dienstleistung bei der ESG. In einem solchen Fall mache sich auch derjenige, der sein Altgerät dem fahrenden Händler überlassen hat, an einem ernsten Umweltvergehen mitschuldig.

Der Kreis Soest weist darauf hin, dass die Händler im Kreisgebiet in jedem Fall illegal unterwegs sind: Es fehlt die entsprechende Genehmigung für die Sammlungen. Zudem verstoßen Schrottsammler häufig gegen Vorschriften zur Kennzeichnungspflicht für die Fahrzeuge oder zur Ladungssicherung. Übrigens stellt auch das Bereitstellen von Altgeräten und Altmetall im öffentlichen Straßenraum eine Ordnungswidrigkeit dar, was vielen nicht bewusst ist.

Vor diesem Hintergrund bitten der Kreis Soest und die ESG die Bürgerinnen und Bürger, ihre Altgeräte zu den vorgesehenen Sammelstellen zu bringen oder im Handel zurückzugeben, damit sie einer fachgerechten Verwertung zugeführt werden können.

An sechs zentralen Sammelstellen im Kreis Soest können die Elektroaltgeräte kostenlos abgegeben werden: an den Abfallwirtschaftszentren in Werl und Erwitte, am Wertstoffhof der Stadt Soest, an den Wertstoffhöfen in Lippstadt und Geseke sowie an bestimmten Sammeltagen auch am Wertstoffhof Warstein. Das gesamte Spektrum an haushaltsüblichen Elektroaltgeräten kann dort kostenlos entsorgt werden, auch Kühlgeräte und Haushaltsgroßgeräte.

Ergänzend dazu gibt es Sammelangebote in den Städten und Gemeinden für Elektro-Altgeräte, Kühlgeräte und Metalle. Eine Übersicht findet sich auf der Internetseite der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH unter www.esg-soest.de (Rubrik: „Angebote in Kommunen“). Informationen gibt es auch beim Abfall-Service-Telefon der ESG. Es ist von montags bis donnerstags in der Zeit von 7.30 bis 17 Uhr und freitags von 7.30 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer 02921/353111 zu erreichen.