Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

29 neue Jäger und fünf neue Jägerinnen im Kreis Soest

Anspruchsvolle Prüfung bestanden - Wer Jagd ausüben möchte, braucht jetzt noch den Jagdschein

Wer in Deutschland die Jagd ausüben will, benötigt einen Jagdschein. Doch erst nach bestandener Jägerprüfung kann der Jagdschein erteilt werden. Diese Voraussetzung erfüllen jetzt 34 Jägerinnen und Jäger, die gerade ihr „Grünes Abitur“ bestanden haben. Dass die Jagd längst keine Männerdomäne mehr ist, beweist die Tatsache, dass auch fünf Frauen zu den erfolgreichen Prüflingen zählen.

Anspruchsvolle Prüfung
Wildbiologie zählt zu den Sachgebieten, die bei der Jägerprüfung abgefragt werden. Zur Prüfungskommission gehören (v.l.) Friedrich August Eickholt, Gregor Hugenroth, Wilhelm Strunk, Michael Müller-Inkmann und Sinaida Bayer-Schliwka (r.) aus der Unteren Jagdbehörde beim Kreis Soest. Ausbilder Cornelius Bader (2.v.r.) von der Kreisjägerschaft drückt den Prüflingen die Daumen. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest

39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind 2024 im Kreis Soest zur anspruchsvollen Jägerprüfung angetreten. Dabei fiel ein Prüfling komplett durch, und vier haben die Chance, sich in einer Nachprüfung im Herbst erneut den Aufgaben zu stellen. Das geht aus der Jahresstatistik der Unteren Jagdbehörde hervor.

Um von der Unteren Jagdbehörde Kreis Soest überhaupt zugelassen zu werden, müssen Interessenten ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis vorlegen, die Schulung zur „Kundigen Person“ absolviert, an einem Seminar über die sichere Handhabung und das Schießen mit einer Kurzwaffe teilgenommen haben und im Kreis Soest wohnhaft sein.

Die Jägerprüfung selbst ist komplex und besteht zunächst aus einer schriftlichen Prüfung aus vier Fachbereichen im Multiple-Choice-System. Ist dieser erste Prüfungsteil erfolgreich absolviert, erfolgt die Zulassung zur Schießprüfung und zur mündlich-praktischen Prüfung. Dabei wird jeder Teilnehmer circa eine halbe Stunde lang über alle Fachgebiete hinweg geprüft. Das Mindestalter zum Zeitpunkt der Prüfung ist 15 Jahre.

Die Prüfungskommission besteht aus fünf Personen. Dazu zählen vier erfahrene Jäger, die die Sachgebiete „Wildbiologie“, „Jagdbetrieb“, „Waffenrecht“ und „Jagdrecht“ prüfen, sowie eine Vertreterin der Unteren Jagdbehörde. Im Kreis Soest besteht die Möglichkeit, sich bei der Kreisjägerschaft Soest entsprechend ausbilden zu lassen.

Zur anschließenden Ausübung der Jagd ist der Besitz eines Jagdscheines erforderlich, der von der Unteren Jagdbehörde erteilt bzw. verlängert wird.