Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Mehr Europa ins Klassenzimmer

Bildungsregion für Erasmus+ akkreditiert – Ziel: Internationale Bildungsprojekte und Fortbildungen fördern  

Internationale Bildungsprojekte können in der Bildungsregion Kreis Soest mit voller Kraft vorangetrieben werden. Möglich macht das das EU-Programm Erasmus+. Die Europa-Agentur in der Abteilung Schule, Bildung und Integration hat gemeinsam mit dem Schulamt für den Kreis Soest eine Akkreditierung für Erasmus+ erreicht. Damit können bis zum Jahr 2027 Fördermittel in Höhe von mehr als 160.000 Euro in den Kreis Soest geholt werden.

Erasmus+
Die Europa-Agentur in der Abteilung Schule, Bildung und Integration hat gemeinsam mit dem Schulamt für den Kreis Soest eine Akkreditierung für Erasmus+ erreicht. Darüber freuen sich (von links): Laura Vöcking (Stellv. Schulleitung Europagrundschule Ense-Höingen), Christoph Niggemeier (Europa-Agentur), die Schulamtsdirektoren Dirk Haupt und Carsten Schlagowski, Schulamtsdirektorin Ilka Newerla, Sachgebietsleiter Jan Schulze-Vaersthausen und Wolfgang Janus (Schulleiter Don-Bosco-Schule Lippstadt). Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest

Die Bildungsregion Kreis Soest zählt zu den mehr als 1.000 Einrichtungen in ganz Deutschland, die das Verfahren, das wie eine Mitgliedschaft funktioniert, abgeschlossen haben. Einmal akkreditiert, können sie während der gesamten Laufzeit des Erasmus-Programms in vereinfachter Weise Fördermittel erhalten und damit flexibel Austauschprojekte durchführen. Damit können Schulen im Kreis Soest noch mehr Europa ins Klassenzimmer bringen. 

„Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit dem Schulamt für den Kreis Soest in den kommenden Jahren niederschwellig alle Schulen bei internationalen Bildungsprojekten und Fortbildungen unterstützen können“, sagt Christoph Niggemeier aus der Europa-Agentur der Bildungsregion Kreis Soest. Als erstes Angebot ist ein europäisches Fortbildungsprojekt für Schulleitungen in den Bereichen Inklusion, Nachhaltigkeit/Ökologie und Digitale Bildung geplant. Aber auch Mittel für Schüleraustausche, Fortbildungen im Ausland oder Begegnungen mit Partnereinrichtungen stehen bereit. 

Hintergrund: Internationalisierungsstrategie für die Bildungsregion Kreis Soest
Die Internationalisierungsstrategie der Bildungsregion Kreis Soest zielt darauf ab, den internationalen Austausch zu fördern, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und die Möglichkeit zu nutzen in der Auseinandersetzung mit Bildungssystemen und -ansätzen in anderen Ländern, sich weiterzuentwickeln.

Zur Unterstützung aller Schulen im Kreisgebiet wurde im Handlungsfeld „Nach Europa ausrichten“ der Bildungsregion die Europa-Agentur geschaffen. Sie unterstützt alle Maßnahmen, die darauf abzielen, den internationalen Austausch und die interkulturelle Zusammenarbeit von Schulen und des Schulamtes zu fördern.

Dazu gehören die Unterstützung von internationalem Schüler- und Lehreraustausch, die Entwicklung internationaler Partnerschaften, die Unterstützung internationaler Schulprojekte, die Förderung der Teilnahme an interkulturellen Trainings und die Förderung der Fremdsprachenkompetenz.