Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Start ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland 2024

In der neuen Projektrunde sind noch Plätze frei

Das Klima schützen, Kosten senken, Erfolge kommunizieren: Das sind Ziele des Projekts ÖKOPROFIT®. Das Projekt geht in die vierte Runde und wird zum zweiten Mal in Kooperation des Kreises Soest mit dem Hochsauerlandkreis durchgeführt. Die neun teilnehmenden Unternehmen wollen nachhaltiger wirtschaften und so die Umwelt schonen sowie einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Betriebsergebnis leisten. Der Projektauftakt erfolgte nun im Kreishaus Soest mit dem ersten von acht thematischen Workshops.

Start ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland 2024
Die Vertreterinnen und Vertreter der an ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland 2024 teilnehmenden Unternehmen fanden sich mit Verwaltung und Verbänden im Kreishaus Soest zum Projektauftakt zusammen. Foto: Wilhelm Müschenborn/ Kreis Soest.

Frank Hockelmann, Sachgebietsleiter Energie und Klima beim Kreis Soest, wirbt für die Teilnahme: „Unternehmen aus den Kreisen Soest und Hochsauerlandkreis können noch bis März 2024 in die aktuelle Projektrunde einsteigen und von dem Netzwerk sowie dem gemeinsamen Austausch und Lernen in den Workshops profitieren.“

An dem Projekt beteiligt sind auch die Wirtschaftsförderungen der beiden Kreise. Oliver Pöpsel, Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsförderung Kreis Soest (wfg), betont: „Ich freue mich darüber, dass sich auch diesmal – gemeinsam mit dem Hochsauerlandkreis – eine kreisübergreifende Runde von Unternehmen zusammengefunden hat, welche sich im Projektrahmen aktiv für den Ressourcenschutz im eigenen Unternehmen einsetzen will.“

Ein Jahr lang erarbeiten Umweltteams in den teilnehmenden Firmen nun betriebliche Maßnahmen, um ihren Energieverbrauch, Treibhausgase und Abfall zu reduzieren, das Thema nachhaltigen Einkauf anzupacken, die Materialeffizienz zu verbessern sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Prozess einzubinden. Das Unternehmen B.A.U.M. Consult aus Hamm begleitet die Teams fachlich und unterstützt dabei vorhandene Potenziale zu erkennen.

Das Vorgehen hatte in den vorangehenden Projektrunden bereits großen Erfolg: Allein in der letzten Projektrunde konnten Unternehmen insgesamt mehr als 1,4 Millionen Kilowattstunden Energie, 207 Tonnen CO2, 7,6 Tonnen Restmüll, 953 Kubikmeter Wasser und Abwasser sowie 330.370 Euro Betriebsausgaben vermeiden beziehungsweise einsparen. 

Das Projekt ÖKOPROFIT® unterstützt Unternehmen aller Größenordnungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Unternehmen, welche noch kurzfristig an der aktuellen Projektrunde von „ÖKOPROFIT Soest-Sauerland“ teilnehmen möchten, können sich bei Frank Hockelmann oder bei Volker Nelle per E-Mail an frank.hockelmann@kreis-soest.de oder volker.nelle@hochsauerlandkreis.de melden.

Hintergrund:

ÖKOPROFIT® – die Abkürzung steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“ – ist eine vom NRW-Umweltministerium geförderte Aktion für den betrieblichen Umweltschutz und ein bundesweites Zertifizierungsprojekt. Zahlreiche weitere Akteure unterstützen das Projekt, darunter Verwaltungen, Wirtschaftsförderungen, die Effizienz-Agentur NRW und Unternehmensverbände. Mit der Durchführung von ÖKOPROFIT legen Unternehmen beispielsweise einen wichtigen Grundstein zur Umsetzung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 oder EMAS, denn die Methodik und die Auszeichnungskriterien von ÖKOPROFIT sind an die Richtlinien der Umweltmanagementsysteme angelehnt.

Teilnehmende Unternehmen sind

  • estaro GmbH (Bad Sassendorf)
  • Pedotherm GmbH (Geseke)
  • ANRIN GmbH (Anröchte)
  • Bio-Mühle Eiling GmbH (Warstein)
  • Caritasverband für den Kreis Soest e.V. (Soest)
  • GEBRO HERWIG Haustechnik GmbH (Arnsberg)
  • SOESTMEDIA Werbeagentur & Werbemittelhandel (Soest)
  • Agrarhandel Wilke GmbH & Co. KG (Werl)
  • SCHMITZ medical GmbH (Wickede (Ruhr).