Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Wärmepumpen

Wärmepumpen entziehen dem Grundwasser Wärme, die anschließend zum Beispiel zum Heizen im Haus eingesetzt werden kann. Dieser Vorgang und der Bau der Wärmepumpe selbst, bei dem Chemikalien als Bohrhilfsmittel und andere Baustoffe eingesetzt werden, stellen im Wasserrecht eine sogenannte Benutzung da. Deshalb wird für Wärmepumpen, die mit Grundwasser in Berührung kommen, eine Erlaubnis benötigt.

Arbeiter bohrt ein Loch für den Einbau einer Wärmepumpe. Foto: Markus Steiger/ Kreis Soest
Arbeiter bohrt ein Loch für den Einbau einer Wärmepumpe. Foto: Markus Steiger/ Kreis Soest

Gleiches gilt für Erdwärmekollektoren, auch Flächenkollektor oder Grabenkollektor genannt, die im Grundwasser oder in Wasserschutzgebieten verlegt werden.

Eine Erlaubnis kann über das das Formular unter Links und Downloads bei der Unteren Wasserbehörde des Kreises Soest beantragt werden.

  • Antragsformular
  • Topographische Karte, Maßstab 1 : 25 000, mit Kennzeichnung des Grundstücks (DIN A 4-Ausschnitt)
  • Deutsche Grundkarte, Maßstab 1 : 5 000, mit Kennzeichnung des Grundstücks (DIN A 4-Ausschnitt)
  • Lageplan, Maßstab 1 : 250, mit Nordpfeil und Eintragung der Lage der Erdwärmesonde beziehungsweise des Erdwärmesondenschachtes
  • Systembeschreibung (bitte Firmenprospekt beifügen) mit Angabe der integrierten Sicherheitseinrichtungen (zum Beispiel Druckwächter)
  • Sicherheitsdatenblatt der Wärmeträgerflüssigkeit (Sole) im Sondenkreislauf
  • Sicherheitsdatenblatt Verpressmaterial
  • Sicherheitsdatenblatt Kältemittel
  • Herstellerunterlagen Erdwärmesonde PE 100 RC
  • Herstellerunterlagen Wärmepumpe
  • Zertifizierungsnachweise der Bohrfirma gemäß DVWG Arbeitsblatt W 120-2
  • Qualifikation Bohrgeräteführer

In der Regel nicht mehr als sieben Wochen. Größere Verfahren können wegen der Beteiligung der Öffentlichkeit wesentlich länger dauern.

  • Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
  • Landeswassergesetz (LWG NRW)
  1. 02921 30-2226
  2. markus.steiger@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Außenstelle Wisbyring
    Wisbyring 17
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:8 bis 16 Uhr
    Dienstag:7 bis 16 Uhr
    Mittwoch:8 bis 16 Uhr
    Donnerstag:8 bis 17 Uhr
    Freitag:8 bis 12 Uhr
  7. Details
Erdwärme, Erdwärmenutzung, Erdwärmeheizung