Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Soziale Teilhabe

Leistungen zur Sozialen Teilhabe werden erbracht, um Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen oder zu erleichtern. Leistungsberechtigte sollen zu einer möglichst selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensführung im eigenen Wohnraum sowie in ihrem Sozialraum befähigt und unterstützt werden.

Wortwolke Soziale Teilhabe  Foto: © Kreis Soest/Abteilung Soziales
Wortwolke Soziale Teilhabe Foto: © Kreis Soest/Abteilung Soziales

Der Kreis Soest ist für folgende Leistungen der Sozialen Teilhabe für junge Menschen mit Behinderung (ab Einschulung bis zur Vollendung der Schulpflicht) zuständig:

  • Leistungen für Wohnraum
  • Assistenzleistungen
  • Heilpädagogische Leistungen
  • Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Leistungen zur Förderung der Verständigung
  • Hilfsmittel
  • Leistungen zur Mobilität – für diese Leistung ist der Kreis Soest auch für Erwachsene mit einem Grad der Behinderung von mindestens 80 Prozent und dem Merkmal aG (außergewöhnliche Gehbehinderung) zuständig = „Freifahrten“ 

Bei der Eingliederungshilfe handelt es sich im geltenden Recht um einen Teilbereich der Sozialhilfe. Sozialhilfe erhält auf Grund des Nachrangprinzips nicht, wer sich u.a. durch Einsatz seines Einkommens und seines Vermögens selbst helfen kann. Die Übernahme von Kosten wird dabei einkommens- und vermögensabhängig geprüft (Ausnahme bei heilpädagogischen Leistungen).

Auskunft zur Bearbeitungszeit geben die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Sozialgesetzbuch Erstes und Neuntes Buch (SGB I und IX)

  1. 02921 30-2924
  2. birgit.kraft-pankoke@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  7. Details
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, Sozialhilfe, Eingliederungshilfe, Schwerbehinderung, Integrationshelfer, Familienunterstützender Dienst, Freifahrten, Schwerstbehinderung, Soziale Teilhabe
  • Menschen mit geistigen und / oder körperlichen Behinderungen können sich bezüglich der Beantragung von Leistungen der Sozialen Teilhabe an den Kreis Soest wenden. Die Ansprechpersonen finden Sie am Ende dieser Seite.
  • Bei seelischen Behinderungen gemäß Sozialgesetzbuch VIII können sich Eltern beim zuständigen Jugendamt ihrer Stadt oder des Kreises Soest beraten lassen.
  • Grundsätzlich müssen Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei Antragstellung im Kreis Soest gemeldet sein.
  • Der/ Die Antragsteller/in muss die deutsche Staatsangehörigkeit oder einen dauerhaften Aufenthaltsstatus besitzen.

Antragsberechtigt ist der behinderte oder von der Behinderung bedrohte (junge) Mensch. Antragsteller sind in Vertretung ihrer minderjährigen Kinder die sorgeberechtigten Eltern.

Bitte füllen Sie den Antrag (siehe unter "Antragsformulare“ online aus.
Den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag senden Sie bitte mit allen weiteren erforderlichen Unterlagen

  • per Post an den Kreis Soest, Abteilung Soziales (Soziale Teilhabe), Hoher Weg 1-3, 59494 Soest
  • oder per Fax an die Nummer 02921 30-2389. 

Bitte verwenden Sie ausschließlich das angebotene Formular, um die Antragsstellung zu erleichtern. Wenn Sie Schwierigkeiten haben den Antrag auszudrucken, wenden Sie sich an die unten genannten Ansprechpartner. Wir senden Ihnen den Antrag dann auf Anfrage zu. 

Erforderliche Unterlagen für die Antragstellung:

  •  ärztliche Stellungnahme
    a) zur Behinderung der Antragstellerin / des Antragstellers (möglichst mit ICD-10 Diagnose(n) und Feststellung der Zugehörigkeit zum Personenkreis nach § 2 SGB IX / diese Unterlagen sollen nicht älter als 12 Monate sein)
    b) zur Notwendigkeit des Einsatzes für das Hilfsmittel, die Therapie etc.
  •  Kostenaufstellung für die beantragte Leistung
  •  Nachweise über Einkommen und Vermögen
  •  Kopie des Schwerbehindertenausweises
  •  Bestätigung über den Aufenthaltsstatus bei ausländischer Staatangehörigkeit

Die Abteilung Soziales der Kreisverwaltung prüft die eingereichten Antragsunterlagen individuell für jeden Einzelfall. Neben dem Vorliegen einer medizinisch festgestellten Behinderung sowie der medizinischen Notwendigkeit für eine Leistung wird außerdem geprüft, ob eine Teilhabebeeinträchtigung vorliegt.

Erst wenn alle Kriterien erfüllt sind, kann der Kreis Soest eine Leistung zur Sozialen Teilhabe bewilligen und erstellt einen rechtsmittelkräftigen Bescheid.