Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Fachberatung Pflegekinder

Kinder sollen grundsätzlich die Möglichkeit haben, in einem familiären Umfeld aufzuwachsen. Nicht alle Eltern können jedoch die Erziehung ihrer Kinder bewältigen. Eine mögliche Hilfe sind Pflegeeltern, die Kinder und Jugendliche vorübergehend oder dauerhaft in ihrem Haushalt aufnehmen. Die Pflegekinderhilfe des Kreisjugendamtes berät und begleitet deshalb Pflegefamilien und bietet Pflegeelternseminare an.

Erwachsener hält kleinen Jungen an der Hand. Foto: © solovyova - Fotolia.com
Foto: © solovyova - Fotolia.com

Pflegeeltern bieten dem Kind Stabilität, Zuwendung und Geborgenheit "auf Zeit", Integration in die neue Familie und Begleitung auf dem Weg in eine selbstständige Lebensführung. Sie nehmen das Kind mit seiner bisherigen Entwicklung und eigenen Geschichte an und sind offen gegenüber der Beziehung zur Herkunftsfamilie. Man unterscheidet zwischen Bereitschaftspflege, Verwandtenpflege, zeitlich befristeten Pflegeverhältnissen und Vollzeitpflege.

Die Pflegekinderhilfe des Kreisjugendamtes berät und begleitet die Pflegefamilien vor und während des gesamten Pflegeverhältnisses. Sie ist Bindeglied zwischen Herkunftsfamilie und Pflegefamilie, wählt für die Kinder und Jugendlichen geeignete Pflegeeltern aus, gestaltet Besuchskontakte und begleitet eine mögliche Rückkehr des Kindes in die Herkunftsfamilie.

Beratung und Begleitung

Ein Pflegekind vorübergehend oder auf Dauer in die Familie aufzunehmen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Das Kreisjugendamt berät und informiert Pflegeelternbewerber und bereitet sie darauf vor. Hierfür macht es verschiedene Angebote, wie Einzelgespräche, Schulungen, Pflegeelternseminare sowie Fortbildungsveranstaltungen mit externen Referenten. 

In den Seminaren erwerben Pflegeeltern Kenntnisse über Entwicklungspsychologie und Erziehung, spezifische Krankheitsbilder und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern sowie über rechtliche und finanzielle Grundlagen.

  • § 27 SGB VIII Hilfe zur Erziehung
  • § 33 SGB VIII Vollzeitpflege
  • §§ 36, 37 SGB VIII
  • § 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige
  • § 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
  • § 1688 BGB Entscheidungsbefugnisse der Pflegeperson
  1. 02921 30-3843
  2. andrea.rausch@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  7. Details
  1. 02921 30-2768
  2. andrea.schorlau@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  7. Details
  1. 02921 30-2580
  2. alexander.borggreve@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  7. Details
Pflegekind, Pflegeeltern, Pflegefamilie, Bereitschaftspflege, Vollzeitpflege, Pflegekinderdienst, Pflegekinderhilfe, Qualifizierung, Pflegeelternbewerber, Schulung Pflegeeltern, Pflegeelternseminare