Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Namensänderungen

Vor- und Nachname eines jeden Menschen werden bei der Geburt festgelegt und können sich im Laufe des Lebens zum Beispiel nach Heirat, Scheidung oder Adoption ändern. Über solche so genannten privatrechtlichen Namensänderungen informieren die Standesämter der Städte und Gemeinden. Wenn ein wichtiger Grund vorliegt, kann außerdem ein neuer Name über eine öffentliche-rechtliche Namensänderung beantragt werden. Anträge nehmen die Städte, Gemeinden und der Kreis Soest entgegen.

Mit blauer Tinte geschriebene Unterschrift. Foto: © Gina Sanders - Fotolia.com
Foto: © Gina Sanders - Fotolia.com

Bei öffentlich-rechtlichen Namensänderungen gilt grundsätzlich das Prinzip der Namenskontinuität. Das heißt, dass der einmal gesetzlich erworbene Vorname oder Familienname nur geändert werden kann, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.

Wichtige Gründe können sein:

  • Der Name klingt anstößig oder lächerlich oder gibt Anlass zu frivolen Wortspielen.
  • Die Aussprache und Schreibweise des Namens führt zu erheblichen Schwierigkeiten.
  • Ein Pflegekind soll den Namen der Pflegeeltern erhalten.
  • Soweit es für das Kindeswohl förderlich ist, soll der Kindesname an den Geburtsnamen eines Elternteils nach einer Scheidung angepasst werden. Gegen den Willen des anderen Elternteils darf der Name nur geändert werden, wenn dies zum Wohl des Kindes erforderlich ist.
  • Der Familienname soll im Anschluss an eine Einbürgerung geändert werden, wenn im Interesse einer weiteren Integration Wert auf einen unauffälligeren Namen gelegt wird.

Keine wichtigen Gründe sind:

  • Der alte Name gefällt nicht mehr.
  • Der neue Name klingt besser.
  • Der bestehende Name ist fremdländischen Ursprungs und ist schwierig auszusprechen oder zu schreiben.
  • Nach einer Scheidung ist es einfacher, wenn das Kind denselben Namen trägt wie der Elternteil, der im selben Haushalt lebt.

Antrag stellen

Ob ein Antrag Aussicht auf Erfolg hat, hängt immer vom Einzelfall ab. Der Kreis Soest berät deshalb gerne vor dem Stellen eines Antrages.

Anträge können bei den Städten, Gemeinden um beim Kreis Soest gestellt werden. Über den Antrag entscheidet dann der Kreis Soest.

  • Gültiger Personalausweis oder deutscher Reisepass
  • vollständig ausgefülltes Antragsformular,
  • möglichst ausführliche, formlose Begründung des Antrages,
  • erweiterte Meldebescheinigung,
  • aktuelle und beglaubigte Abschrift des Geburts- und Heiratsregisters,
  • bei Personen über 14 Jahren ein Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde,
  • Einkommensnachweis, falls eine Gebührenreduzierung beantragt werden soll,
  • gegebenenfalls Sorgerechtsnachweis bei Kindern.

Weitere im Einzelfall benötigte Unterlagen können vom Kreis Soest nachgefordert werden.

Hängt vom Einzelfall ab.

Die Gebühr wird für jeden Fall individuell berechnet und hängt vom Verwaltungsaufwand und der Bedeutung für den Antragsteller ab. Die Änderung des Familiennamens kostet im Regelfall 700 Euro, maximal 1.200 Euro.

Die Änderung des Vornamens kostet im Regelfall 200 Euro, maximal 300 Euro.

Zahlungsarten: Bar, EC-Karte, Überweisung.

  • Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (NamÄndG)
  • Erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (1. DV NamÄndG)
  • Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Namensänderungsgesetz (NamÄndVwV)
  1. 02921 30-2662
  2. ordnungsamt@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Ordnungsangelegenheiten
    Osthofen-Thomä-Wallstraße 2
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:8 - 16 Uhr
    Dienstag:8 - 16 Uhr
    Mittwoch:8 - 12 Uhr
    Donnerstag:8 - 18 Uhr
    Freitag:8 - 12 Uhr

    Für eine persönliche Rücksprache vereinbaren Sie bitte einen Termin.

  7. Details
Namensänderungen, Name ändern, Vorname ändern, öffentlich-rechtliche Namensänderungen, privatrechtliche Namensänderungen, Vorname, Nachname
Telefonische Erreichbarkeit

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 02921 30-3804 zu folgenden Zeiten:

  • Montag, Dienstag und Mittwoch von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr