Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit des Kreises Soest

Die Bildungsregion Kreis Soest hat sich zum Ziel gesetzt, Fachkräfte für Schulsozialarbeit zu unterstützen und die soziale Arbeit am Lernort Schule weiterzuentwickeln. Hierfür wurde im Januar 2020 die Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit eingerichtet. 

Ihre Aufgabe ist es, die Vernetzung der Fachkräfte im Kreis Soest weiter auszubauen und die Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern zu unterstützen und in Gremien ein Sprachrohr für die Belange rund um das Themenfeld Soziale Arbeit an Schule zu sein.

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit

Um die Qualität der Schulsozialarbeit sicherzustellen und weiterzuentwickeln, wurde seit Ende des Jahres 2020 durch die Koordinierungsstelle mit Hilfe einer hierfür eingerichteten Arbeitsgruppe aus unterschiedlichen Professionen ein Rahmenkonzept Schulsozialarbeit im Kreis Soest erstellt, welches neben dem Auftrag und den Aufgaben der Fachkräfte für Schulsozialarbeit gemeinsame Standards und verlässliche Strukturen für die Zusammenarbeit von Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe im Kreis Soest beinhaltet. Dieses Rahmenkonzept wird den Fachkräften und ihren Schulen als Leitfaden für die schuleigene Konzepterstellung und dessen Umsetzung zur Verfügung gestellt (siehe unten unter Links & Downloads).

Netzwerkarbeit

Nur durch regelmäßigen Austausch und fachlichen Input können Fachkräfte der Schulsozialarbeit Qualitätsstandards erarbeiten und sichern. Ein transparentes und öffentliches Netzwerk hilft dabei, gemeinsam mit außerschulischen Partnern Jugendliche und ihre Familien zu unterstützen. Um das bereits bestehende Netzwerk im Kreis Soest weiter auszubauen, wurden zunächst alle Stellen für Schulsozialarbeit in der Bildungsregion Kreis Soest an allen Schulformen mit unterschiedlicher Trägerschaft von der Koordinierungsstelle erfasst. Dienlich war und ist bei der Aktualisierung die digitale Erfassung der Daten durch ein Kontaktformular (sieh rote Infobox rechts). Im zweiten Schritt wurden alle bestehenden Arbeitskreise im Kreis Soest dokumentiert.

  • AK Schulsozialarbeit Kreis Soest - bietet den Fachkräften die Möglichkeit zur Vernetzung, zur Information und zum kollegialen Austausch. Die Treffen finden ca. vier mal im Jahr im Kreishaus oder digital statt. Die gesamten Themen der Sitzungen werden aus den eigenen Reihen oder durch geladene Gäste aufbereitet. Weitere Informationen erhalten Sie über den Schulsozialarbeiter Patrick Peters: ppeters@diakonie-ruhr-hellweg.de
  • AK Kollegiale Fallberatung - bei den regelmäßigen Treffen unterstützen sich Fachkräfte der Schulsozialarbeit im Kreis Soest nach der Methodik der Kollegialen Fallberatung. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen und können sich bei Interesse bei den Schulsozialarbeiterinnen Sonja Berger (sonja.berger@gbr-lippstadt.de) für den Raum Lippstadt oder bei Sibel Toykun (toykun@mg-werl.de) für den Raum Soest melden

Fachtage und Fortbildungen

Durch die Organisation von Fortbildungen und Fachtagungen bietet die Koordinierungsstelle den Fachkräften die Chance, sich bedarfsgerecht weiter zu qualifizieren und aktiv ihr Handlungsfeld in der Bildungsregion mitzugestalten.

Für die Planung und Organisation dieser Angebote, die ggf. auch digital stattfinden, nimmt die Koordinierungsstelle gerne Themenvorschläge entgegen.

Fachtag Schulsozialarbeit zum Thema Digitalisierung

„Es gibt wunderbare, kreative und sinnvolle Möglichkeiten, das Internet in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu nutzen.“ Mit diesen Worten von Maria Schulte-Kellinghaus, Dezernentin für Jugend, Bildung und Soziales, startete der Fachtag Schulsozialarbeit. Mit dem Vortrag, der auch gleichzeitig der Titel des Fachtags war, brachte es Prof. Dr. Nicole Ermel von der Internationalen Hochschule Köln anschließend direkt auf den Punkt: „Digitalisierung – (k)ein Thema für die Schulsozialarbeit?“ Schnell wurde den rund 50 Teilnehmenden klar, dass diese Frage nur rhetorisch gemeint war. Denn der Fachtag, der durch die Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit des Kreises in Kooperation mit dem Medienzentrum und der Schulpsychologischen Beratungsstelle auf Haus Düsse in Bad Sassendorf-Ostinghausen ausgerichtet wurde, machte die Relevanz des Themas auf verschiedenen Ebenen deutlich.

Weiterlesen

Vielfalt und Verschiedenheit unterstützen - Schul-Fachkräfte setzen sich mit dem Thema „Transgender“ auseinander

Wie ist das Gefühl, im falschen Körper geboren worden zu sein? Mit wem kann ich darüber sprechen und ist es in Ordnung, wenn ich mich nicht für ein Geschlecht entscheiden will? Um (sozial-)pädagogische Fachkräfte an Schulen im Kreis Soest Unterstützung bei der Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit diesen Fragestellungen zu geben, organisierte die Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit am Montag, 20. Juni 2022, einen digitalen Vortrag zum Thema „Transgender“, an dem 20 Personen teilnahmen.

Weiterlesen

Altersadäquate Kontaktaufnahme oder mehr als Doktorspiele? Sexualisierte Gewalt unter Kindern und Jugendlichen ein sensibles Thema

In Kooperation mit der „Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ des Kinderschutzbundes hat die Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit für die (sozial-) pädagogischen Fachkräfte an den Schulen im Kreis Soest am Montag, 9. Mai, ein weiteres Digitales Häppchen angeboten. In den 90 Minuten erhielten 19 Teilnehmende einen fachlichen Input zum Thema sexualisierte Gewalt unter Kindern und Jugendlichen.

Weiterlesen

Fragen und Anregungen

Bei Fragen und Anregungen zum Thema Schulsozialarbeit im Kreis Soest freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Aktuelles

Neu in der Schulsozialarbeit?

Teilen Sie uns bei Interesse gerne Ihre Kontaktdaten mit, damit wir Sie regelmäßig informieren und aktiv im Netzwerk beteiligen können. Füllen Sie hierzu bitte das Kontaktformular aus.

Save the date
  • 13.06.2023: Workshop "Wir.Schulen.Schulsozialarbeit"
  • 20.09.2023: Fachtag Schulsozialarbeit
  • 28.11.2023: Workshop "Wir.Schulen.Schulsozialarbeit"

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten über die Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit.

Kontakt

  1. 02921 30-3947
  2. britta.thulfaut@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  1. 02921 30-2592
  2. verena.groene@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr