Erfolgreiche Förderung rechenschwacher Kinder

Abschluss der 2. Qualifizierungsreihe für 18 Mathe-Lehrkräfte aus 13 Grundschulen

Mit dem Ziel, rechenschwache Kinder in den Grundschulen der Bildungsregion Kreis Soest optimal zu fördern, nahmen 18 Mathematik-Lehrkräfte aus 13 Grundschulen aus dem gesamten Kreisgebiet am zweiten Durchgang der Qualifizierungsreihe 2019 bis 2022 teil. Nach der Auftaktveranstaltung im Januar 2019 folgten fünf Inputveranstaltungen mit dem Hauptreferenten Dr. Axel Schulz vom Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld.

Kooperationspartner und Referenten
Kooperationspartner und Referenten freuten sich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über den erfolgreichen Abschluss der Mathe-Qualifizierungsreihe, u.a. Mirko Hein, Bildungsregion Kreis Soest (1. v. l.), Birgit Schlüter, Kompetenzteam (10. v. l.), Dr. Axel Schulz, Universität Bielefeld (Mitte), Dirk Haupt, Schulamt für den Kreis Soest (5. v. r.), Prof. Dr. Daniel Walter, Universität Bremen (4. v. r.), Susanne Kresing, gastgebende Ludgerus-Grundschule (3. v. r.) und Achim Schmacks, Regionales Bildungsbüro Kreis Soest (2. v. r.). Foto: Anja Besse/Kreis Soest

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 23. August 2022 erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen weiteren fachlichen Input zum Thema „Digitale Medien im Matheunterricht der Grundschulen“ durch Prof. Dr. Daniel Walter von der Universität Bremen zu Gast in der Ludgerus-Grundschule in Lippetal-Lippborg. Vier der fünf Inputveranstaltungen zu den Themen Prozessorientierte Diagnose, Ablösung vom zählenden Rechnen durch Lernen mit Anschauungsmaterialien, Stellenwertverständnis, Multiplikation und Division konnten noch vor der Pandemie in Präsenzform gestaltet werden. Coronabedingt wurde die fünfte Inputveranstaltung zum Thema Sachrechnen im Januar 2021 in Form einer Videokonferenz durchgeführt.

Die praktische Umsetzung steht bei der Qualifizierungsreihe im Mittelpunkt, so dass jede teilnehmende Schule parallel zu den Inputveranstaltungen mindestens eine Fördergruppe mit maximal vier Kindern über ein Schuljahr hinweg eingerichtet hat. Moderatorinnen des Kompetenzteams für Lehrerfortbildung betreuten und berieten die Lehrkräfte dabei.

Grundschulen und Eltern beobachten, dass die Anzahl rechenschwacher Kinder stetig zunimmt. Das hat negative Folgen für die Schullaufbahn, da die entscheidenden Weichen im arithmetischen Anfangsunterricht gestellt werden. Deshalb führte das Regionale Bildungsbüro und das Schulamt mit dem Kompetenzteam für Lehrerfortbildung für den Kreis Soest bereits zum zweiten Mal mit Unterstützung der Universität Bielefeld eine Qualifizierungsreihe für Mathematiklehrkräfte durch. Nach 17 Grundschulen in der ersten Qualifizierungsreihe 2015 bis 2017 erhielten nun 18 weiter Mathematiklehrkräfte aus 13 Grundschulen für Ihre erfolgreiche Teilnahme 2019 bis 2022 einen Qualifizierungsbrief.

Referent
Referent der Abschlussveranstaltung zum Thema „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“: Prof. Dr. Daniel Walter, Universität Bremen, Fachbereich 12, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Mathematikdidaktik (Primar- und Elementarbereich). Foto: Anja Besse/Kreis Soest
Begrüßung
Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussveranstaltung der „Qualifizierungsreihe zur Förderung rechenschwacher Kinder in Grundschule“ durch Susanne Kresing (Mitte), gastgebende Leiterin der Ludgerus-Grundschule in Lippetal-Lippborg. Foto: Anja Besse/Kreis Soest