Von der Erde bis in den Weltraum

Pfiffikus+: Abenteuer Forschen mit Kindern in Kitas und Grundschulen

22 Pädagoginnen und Pädagogen aus vier Grundschulen und einer Förderschule sowie aus 15 Kitas in der Bildungsregion Kreis Soest nahmen 2021/2022 erfolgreich an der Naturwissenschaftlich-Technischen Qualifizierung Pfiffikus+ teil, bestehend aus zwei Modulen zu den Themenfeldern „Mechanik – Kraft und Bewegung“ sowie „Erde und Weltall“.

Abschlussveranstaltung
Ebru Cakir vom Marienkindergarten Erwitte (Mitte links) stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Abschlussveranstaltung zur NWT-Qualifizierung Pfiffikus+ 2021/2021 die Dokumentation ihres Praxisprojektes mit den Kindern ihrer Einrichtung vor. Foto: Anja Besse/ Kreis Soest

Pädagoginnen und Pädagogen aus vier Grundschulen und einer Förderschule sowie aus 15 Kitas in der Bildungsregion Kreis Soest nahmen 2021/2022 erfolgreich an der Naturwissenschaftlich-Technischen Qualifizierung Pfiffikus+ teil, bestehend aus zwei Modulen zu den Themenfeldern „Mechanik – Kraft und Bewegung“ sowie „Erde und Weltall“. |

Drei Teilnehmerinnen und ihre Einrichtungen wurden aufgrund der vollständigen Absolvierung beider Module sowie ihres dokumentierten Transfers in den pädagogischen Alltag zum Forschen mit den Kindern in Kita und Schule mit einem besonderem Zertifikat ausgezeichnet: Ebru Cakir (Marienkindergarten Erwitte), Stefanie Kerkemeyer (Niels-Stensen-Schule Lippstadt) und Katharina Walgarth (Ev. Familienzentrum Senfkorn Geseke). Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 7. Juni 2022 stellten die drei Zertifikatsinhaberinnen ihre Praxisprojekte in der Fachhochschule Südwestfalen vor. Dabei veranschaulichten sie nochmals, mit welcher Begeisterung die Kinder Forschungsangebote in ihren Einrichtungen annehmen und selbst weiterentwickeln.

 

Die beiden Module bestanden aus Praxisfortbildung und Praxisprojekten für Kita und Grundschule mit Dr. Vera Romberg-Forkert von ScienceLab e.V. in Lippstadt sowie Vertiefungseinheiten zu Physik mit Prof. Dr. Mark Schülke, Biologie mit Dr. Sandra Kriegelstein und Pädagogik mit Prof. Eva Briedigkeit an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest, die Corona bedingt zum Teil online durchgeführt wurden. Die Kooperationspartnerinnen und -partner von Pfiffikus+ ScienceLab e.V., Fachhochschule Südwestfalen in Soest und das Regionale Bildungsbüro des Kreises Soest freuten sich besonders über die Teilnahme trotz der Corona bedingten schwierigen Rahmenbedingungen der Kitas und Schulen in den vergangenen zwei Jahren.

Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben schon an vorhergehenden Modulen teilgenommen. Pfiffikus+ (inklusive des Vorgängers Pfiffikus) gibt es bereits seit 2010 und konnte aufgrund der lebhaften Nachfrage der Kitas, Grund- und Förderschulen immer wieder mit überwiegend neuen Themen und Angeboten zur NWT-Bildung in der Bildungsregion Kreis Soest beitragen. „Inzwischen haben sich mehr als 70 Prozent der Grundschulen und mehr als 50 Prozent der Kitas und Familienzentren an Pfiffikus+ beteiligt“, zieht Anja Besse vom Regionalen Bildungsbüro der Bildungsregion Kreis Soest eine positive Bilanz.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung konnten zahlreiche Ideen zur Fortsetzung der Qualifizierungsreihe gesammelt werden. So könnten zukünftig zum Beispiel „Forscher-Abenteuer“ für Kinder und Eltern in Kitas und Schulen angeboten werden.