Sanieren

mit Zukunft im Kreis Soest

Sanieren mit Zukunft im Kreis Soest

Das Expertennetzwerk "Sanieren mit Zukunft im Kreis Soest" bietet allen Bürgern im Kreis Soest eine neutrale, unabhängige und zukunftsorientierte Beratung sowie kompetente Durchführung von Sanierungen durch die Netzwerkpartner in den Bereichen energetische Sanierung und generationengerechte Gebäudeplanung.

Bauherren, Haus- und Wohnungseigentümern, aber auch Interessierten soll es erleichtert werden, qualifizierte Berater und Unternehmen zu finden. Ein ausführliches Partnerregister gibt hier Kontaktdaten an. Dazu liefert das Netzwerk vielfältige Informationen und veröffentlicht wichtige Termine in der Region.

Veranstaltungen

Top-Themen

Aktuelles

27.03.2024

Klimaschutz wird im Kreis Soest seit langem großgeschrieben. Die bisherige engagierte Arbeit soll nun weiter intensiv vorangetrieben werden. Mit dem Beschluss des Klimaschutzkonzepts 2.0 stellte der Kreistag jetzt die Weichen für eine nachhaltige Zukunft. Das große Ziel: Das Kreisgebiet soll im Jahr 2045 klimaneutral sein.

Kreisgebiet soll bis 2045 klimaneutral sein, Konzern Kreis Soest will dieses Ziel 2030 erreichen

Weiterlesen
04.03.2024

Nachhaltig handeln, das Klima schützen, Kosten senken, Erfolge kommunizieren: Das sind die Ziele des Projekts ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland. Im Fokus des zweiten Workshops der laufenden Runde stand die Mitarbeitermotivation als Schlüssel für den Ressourcenschutz. Ziel des Ökoprofit-Projektes ist es, eine nachhaltige ökonomische und ökologische Stärkung von Unternehmen aus dem Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis zu erreichen – dabei unterstützen sich die Unternehmen gegenseitig.

IHK Arnsberg ist Gastgeber für zweiten Ökoprofit-Workshop – Beispiel: Energie-Scouts

Weiterlesen
18.01.2024

Das Klima schützen, Kosten senken, Erfolge kommunizieren: Das sind Ziele des Projekts ÖKOPROFIT®. Das Projekt geht in die vierte Runde und wird zum zweiten Mal in Kooperation des Kreises Soest mit dem Hochsauerlandkreis durchgeführt. Die neun teilnehmenden Unternehmen wollen nachhaltiger wirtschaften und so die Umwelt schonen sowie einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Betriebsergebnis leisten. Der Projektauftakt erfolgte nun im Kreishaus Soest mit dem ersten von acht thematischen Workshops.

In der neuen Projektrunde sind noch Plätze frei

Weiterlesen
24.11.2023

Unter dem Schwerpunktthema „Genehmigungsfragen für Elektrolyseure und Wasserstoff-Tankstellen“ fand am Donnerstag, 23. November 2023, die zehnte Sitzung der Expertengruppe der Wasserstoffkommunen in Nordrhein-Westfalen statt. Diesmal empfing der Kreis Soest Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und Regionen im Kreishaus, die ebenfalls im Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft aktiv sind und sich in diesem Anliegen regelmäßig austauschen und Fachreferenten zu Wort kommen lassen.

Kreisverwaltung setzt für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft auf Vernetzung

Weiterlesen
20.10.2023

Ob Starkregen oder Sturm, ob Hitzewelle, Dürreperioden oder Hochwasser: Wer gut auf Wetterextreme vorbereitet ist, kommt mit den Folgen besser zurecht. In besonderem Maße gilt das für soziale Einrichtungen mit ihren schutzbedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern. Deshalb nehmen jetzt acht Einrichtungen am neuen kostenlosen KlimaSicher-Beratungsprozess teil.

Senioren-, Pflege- und Behindertenheime wollen sich auf Wetterextreme vorbereiten

Weiterlesen
19.09.2023

Den eigenen CO2-Fußabdruck verkleinern und gute Klimaschutz-Ideen mit anderen teilen: Das macht die neue App „Klimaallianz Kreis Soest“ möglich. „Wir wollen über die App eine Allianz für den Klimaschutz im Kreis Soest bilden und laden alle zum Mitmachen ein“, sagt Frank Hockelmann, Sachgebietsleiter für Energie und Klima bei der Kreisverwaltung. Interessierte können sich ab sofort zur App-Präsentation am Mittwoch, 27. September, im Kreishaus anmelden.

App für gemeinschaftlichen Klimaschutz entwickelt - Präsentation im Kreishaus

Weiterlesen
18.09.2023

Starkregen, Wirbelstürme, Hochwasser und Hitzeperioden – Wetterextreme treten als Folgen des Klimawandels immer häufiger auf. „Deshalb wird es immer wichtiger, sich und sein Hab und Gut vor den Gefahren zu schützen“, erklärt Landrätin Eva Irrgang. „Und da kann man schon mit kleinen Änderungen eine ganze Menge erreichen.“ Was man tun kann, zeigt die Ausstellung „Aufgepasst. Angepasst!“, die jetzt im Kreishaus vorgestellt wurde.

Wanderausstellung kommt in alle Kommunen – Beispiele zeigen, wie man sich vor Klimawandelfolgen schützen kann

Weiterlesen
07.09.2023

Umwelt entlasten, Kosten senken, Image fördern: Diese Ziele will das Projekt ÖKOPROFIT mit kleinen und mittleren Unternehmen erreichen. In der neuen einjährigen Projektrunde sind noch einige Plätze frei. Mit der Durchführung von ÖKOPROFIT legen Unternehmen beispielsweise einen wichtigen Grundstein zur Umsetzung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 oder EMAS, denn die Methodik und die Auszeichnungskriterien von ÖKOPROFIT sind an die Richtlinien der Umweltmanagementsysteme angelehnt.

Weitere Unternehmen zum Start des Ressourceneffizienzprojektes gesucht

Weiterlesen
10.05.2023

Als Hochwasser ein Pflegeheim in Fröndenberg traf und dann auch noch der Strom in der Einrichtung ausfiel, mussten alle Bewohnerinnen und Bewohner in Windeseile in Sicherheit gebracht werden. Was im Sommer 2021 im Nachbarkreis Unna geschah, kann bei Extremwetter auch im Kreis Soest passieren. Dann heißt es, gut vorbereitet zu sein und die nötigen Schutzvorkehrungen getroffen zu haben. Das ist das Ziel der KLIMASICHER-Beratung, die der Kreis Soest mit seinem Klimaanpassungsmanagement anbietet.

KLIMASICHER-Beratung in zweite Runde gestartet - Auf Wetterextreme vorbereitet sein

Weiterlesen
09.05.2023

Umwelt entlasten, Kosten senken, Image fördern: Diese Ziele will das Projekt ÖKOPROFIT® mit kleinen und mittleren Unternehmen erreichen. Für eine neue einjährige Projektrunde, die in Kooperation des Hochsauerlandkreises und des Kreises Soest stattfinden wird, werden interessierte Unternehmen aus beiden Kreisgebieten angesprochen.

Kreise Soest und Hochsauerland kooperieren – Online Info-Veranstaltung am 16. Mai

Weiterlesen