Kreisverwaltung besuchen

Welche Aufgaben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung übernehmen, hast Du bestimmt schon gelesen. Nun bist Du neugierig, wie es eigentlich im Kreishaus, der Zentrale des Kreises Soest, aussieht? Dann bekommst Du hier einen kleinen Einblick.

Das ist die Eingangshalle des Kreishauses. Am Ende des Ganges kannst Du die Kantine sehen. Links geht es zum Bürgerservice, rechts befinden sich Büros und darunter ist im Keller der Bunker untergebracht. Foto: Maren Reinecke/Kreis Soest
Das ist die Eingangshalle des Kreishauses. Am Ende des Ganges kannst Du die Kantine sehen. Links geht es zum Bürgerservice, rechts befinden sich Büros und darunter ist im Keller der Bunker untergebracht. Foto: Maren Reinecke/Kreis Soest

Gehst Du durch die Eingangstür, stehst Du schon im Foyer des Kreishauses. Das ist so etwas wie eine große Eingangshalle. Sie ist gebaut wie ein Marktplatz. Durch die großen Fenster ist es sehr hell und es gibt genug Platz, damit die Menschen, die sich dort begegnen, stehen bleiben und in Ruhe unterhalten können. Dieser Teil des Kreishauses ist 30 Jahre alt. Je weiter Du ins Kreishaus hineingehst, desto älter wird das Gebäude. Teilweise ist es mehr als 60 Jahre alt. 

Rechts vom Eingang hängt an der Wand eine große Tafel mit dem Wappen des Kreises Soest und den Wappen aller 14 Städte und Gemeinden, die zum Kreis gehören. Welche Städte und Gemeinden das sind, kannst Du Dir auf der Startseite noch einmal anschauen.

Wappen an Wappen: Hier kannst Du Dir die Wahrzeichen des Kreises Soest und seiner 14 Städte und Gemeinden angucken. Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest
Wappen an Wappen: Hier kannst Du Dir die Wahrzeichen des Kreises Soest und seiner 14 Städte und Gemeinden angucken.
Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest

Links vom Eingang des Kreishauses findest Du den Bürgerservice. Dort werden die Besucherinnen und Besucher empfangen. Die Mitarbeiter der Kreisverwaltung helfen ihnen dann bei all ihren Fragen weiter. Im Bürgerservice können fast alle Fragen direkt beantwortet werden. Wenn jemand zum Beispiel sein Auto anmelden, ein Reitkennzeichen oder ein Dokument beglaubigen lassen möchte, kann er das gleich hier erledigen. 

Alles, was dort nicht sofort bearbeitet werden kann, wird an die Fachleute weitergeleitet, die in den vielen Büros im Kreishaus sitzen. Sie kümmern sich darum und helfen den Bürgerinnen und Bürgern weiter.

Im Bürgerservice werden die Besucher empfangen. Sie können viele Dinge direkt dort erledigen, zum Beispiel Autokennzeichen abholen. Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest
Im Bürgerservice werden die Besucher empfangen. Sie können viele Dinge direkt dort erledigen, zum Beispiel
Autokennzeichen abholen. Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest

Auf der rechten Seite vom Eingang befinden sich verschiedene Büros und Besprechungszimmer.

Im Keller darunter kannst Du etwas ganz Besonderes entdecken: einen Bunker! Der besteht aus mehreren Räumen, hat dicke Mauern und keine Fenster. Auch er wurde vor etwa 30 Jahren erbaut. Das war damals ganz normal. Im Kriegs- und Katastrophenfall sollten die wichtigsten Mitarbeiter der Kreisverwaltung im Bunker untergebracht werden, damit sie von dort aus weiterarbeiten und etwas für die Menschen im Kreis tun können. Rund 90 Mitarbeiter hätten dort bis zu 90 Tage abgeschottet von der Außenwelt leben können. Zum Glück wird der Bunker nicht mehr für die Kriegs- und Katastrophenfälle gebraucht. Heute dient er als großes Archiv, in dem unzählige Akten untergebracht sind.

Das ist die Tür des Bunkers. Sie ist so schwer zu öffnen und zu schließen, dass sie immer offen steht. Heute dient der Bunker als Archiv. Neben dem Bunker konnten noch einmal 1.000 Menschen in einem großen Raum Schutz finden. Dieser wird heute als Tiefgarage genutzt. Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest
Das ist die Tür des Bunkers. Sie ist so schwer zu öffnen und zu schließen, dass sie immer offen steht. Heute dient der Bunker als Archiv. Neben dem Bunker konnten noch einmal 1.000 Menschen in einem großen Raum Schutz finden. Dieser wird heute als Tiefgarage genutzt. Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest

Wenn Du durch die Eingangshalle weiter in das Gebäude hineingehst, landest Du in der Kantine "Zum Amtsschimmel". Dort stärken sich die Mitarbeiter der Kreisverwaltung in der Pause - aber auch Gäste, wie Du, können dort etwas essen und trinken.

Das sind Bettina und Patrick Neubert. Sie sind die Pächter der Kantine. Sie haben sie gemietet und kümmern sich um Mahlzeiten und Getränke. Foto: Maren Reinecke/Kreis Soest
Das sind Bettina und Patrick Neubert. Sie sind die Pächter der Kantine. Sie haben sie gemietet
und kümmern sich um Mahlzeiten und Getränke. Foto: Maren Reinecke/Kreis Soest

Das Büro der Landrätin befindet sich in der ersten Etage des Kreishauses. Wenn Du daran vorbeigegangen bist und ein paar Treppenstufen genommen hast, befindest Du Dich im Sitzungstrakt. Dort kommen die Politikerinnen und Politiker des Kreistags zusammen. Neben unterschiedlichen Sitzungsräumen, in denen sich die Politiker über verschiedene Themen in Fachausschüssen beraten, ist dort auch der große Sitzungssaal untergebracht. Dort halten sie ihre Kreistagsitzungen ab und treffen viele wichtige Entscheidungen für den Kreis Soest und seine Einwohnerinnen und Einwohner. 

Kreishaus erkunden

Du möchtest noch mehr über das Kreishaus erfahren und es Dir mal anschauen? Dann kannst Du Dich mit Deiner Klasse zu einer Kreishausführung anmelden. Rufe dazu Franca Großevollmer mit der Telefonnummer 02921 30-2248 oder Thomas Weinstock mit der Telefonnummer 02921 30-2249 an oder schreibe eine E-Mail an die Adresse pressestelle@kreis-soest.de

Im Kreishaus sind immer wieder Kinder zu Besuch. Hier siehst Du Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Ludgerus Grundschule und Marianne Rennebaum. Sie ist Fachfrau für den Natur- und Landschaftsschutz und zeigt den Kindern die Naturschutzgebiete in Lippetal auf einer Karte. Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest
Im Kreishaus sind immer wieder Kinder zu Besuch. Hier siehst Du Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Ludgerus Grundschule und Marianne Rennebaum. Sie ist Fachfrau für den Natur- und Landschaftsschutz und zeigt den Kindern die Naturschutzgebiete in Lippetal auf einer Karte. Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest

Auch Kinderreporter Lennart hat sich im Kreishaus umgesehen. Hier kannst Du Dir das Video von seinem Besuch anschauen.

Links Impressum Datenschutz