Update Cyberangriff:

Wir sind wieder online. Noch einige wenige Services können wir jedoch weiter nicht wie gewohnt anbieten. Dazu zählen i-Kfz, einige Formulare und unser Telefonverzeichnis. Wir bitten um Verständnis!

Mobilfunkkoordination

Die Mobilfunkversorgung ist inzwischen ein wichtiger Faktor, der in fast jeden Lebensbereich hineinspielt. Das zuverlässige Abrufen und Weitergeben von mobilen Daten spielt sowohl bei der Wahl des Wohnortes als auch bei der Wahl eines Produktionsstandorts eine große Rolle. Beim Kreis Soest gibt es für dieses Thema einen Mobilfunkkoordinator. 

Die Aufgaben des Mobilfunkkoordinators bestehen darin, als Bindeglied zwischen Kommunen, Politik und Bürgern zu fungieren, die Schnittstelle zu Mobilfunknetz- oder Funkmastbetreibern zu bilden und Betreiber beispielsweise bei der Standortsuche zu unterstützen. Die übergeordneten Ziele: Die Versorgungslücken schnellstmöglich durch die Mobilfunkanbieter schließen zu lassen und den Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G weiter voran zu treiben.

Aktuelle Versorgungslage

Viele Funklöcher sind bereits geschlossen. Doch an einigen Orten gibt es immer noch sogenannte "weiße Flecken" oder Funklöcher, also Straßen und Flächen, wo es noch keine schnelle Breitbandanbindung oder keine ausreichende Mobilfunkversorgung gibt. Gerade in ländlichen Regionen ist jedoch der marktgetriebene Ausbau durch die privaten Netzbetreiber aufgrund der großen Entfernungen schwierig. Hier gilt es, zusammen mit den vier Mobilfunkversorgern im Kreis Soest noch nachzulegen.

Wie wird die Mobilfunkversorgung erfasst?

Als Grundlage dient hier das 100 x 100 Meter-Gitter des Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), welches sich über ganz Deutschland erstreckt. Die Mobilfunknetzbetreiber werden regelmäßig von der Bundesnetzagentur (BNetzA) aufgefordert, für jede dieser Gitterzellen Pegelangaben für die Empfangsleistung nach Frequenzbereichen je Technologie (2G, 4G und 5G) zu machen. Für die verschiedenen Technologien hat die Bundesnetzagentur entsprechende Mindestpegel vorgegeben. Es handelt sich daher bei den Werten um errechnete Daten der Mobilfunknetzbetreiber für den Outdoor-Empfang.

Die Werte für 4G und 5G zeigen den Versorgungsgrad der Fläche im Kreis Soest von mindestens einem Anbieter an. Dabei muss die Versorgung aber nicht immer vom gleichen Anbieter erfolgen.Die Flächen die nicht mit 4G oder 5G durch alle Mobilfunknetzbetreiber versorgt werden, sondern nur durch mindestens einen, nennt man „graue Flecken“.

Im Sinne des Mobilfunkförderprogramms der Bundesregierung sind „weiße Flecken“ Gebiete, in denen keine Versorgung mit einer mobilen und breitbandigen Sprach- und Datenübermittlung durch mindestens ein öffentliches Mobilfunknetz eines Netzanbieters besteht. Weiße Flecken sind daher Bereiche in denen es keine 4G oder 5G Versorgung gibt.

Mobilfunk-Monitoring

Die aktuelle Versorgungssituation mit Mobilfunk im Kreis Soest ist auf der Karte Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur einsehbar. Dort kann nach einem Ort oder einer Adresse gesucht, sowie nach den verschiedenen Netzanbietern und der entsprechenden Übertragungstechnologie gefiltert werden.

Durch die 5G Frequenzversteigerung der Bundesnetzagentur müssen jetzt die erfolgreichen vier Mobilfunkversorger bis Ende 2022 jeweils 98 Prozent der Haushalte je Bundesland, alle Bundesautobahnen, die wichtigsten Bundestraßen und wichtigen Schienenwege mit mindestens 100 Mbit/s versorgen. Bis Ende 2024 dann alle übrigen Bundestraßen mit mindestens 100 Mbit/s, alle Landes- und Staatsstraßen, die Seehäfen und wichtigen Wasserstraßen und alle übrigen Schienenwege mit mindestens 50 Mbit/s. Um diese Auflagen zu erfüllen, herrscht bei den Mobilfunkversorgern aktuell eine sehr große Dynamik der angekündigten Neubauten im Kreis Soest. Weiterführende Informationen gibt es auf der Seite des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

Mobilfunkmesswoche NRW 2024

Vom 18. Mai bis 25. Juni 2024 fand in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal die Mobilfunkmesswoche NRW statt. Ziel der Aktion war es, Funklöcher aufzuspüren und dadurch ein besseres Bild der Mobilfunkversorgung im Land zu erhalten. Bürgerinnen und Bürger in NRW waren aufgerufen - und sind es immer noch - mit Hilfe der Funkloch-App der Bundesnetzagentur Messungen mit ihrem Mobilfunkgerät durchzuführen. Seit Mitte Juni 2024 liegen die detaillierten Ergebnisse dieser Messwoche den Mobilfunkkoordinatorinnen und Mobilfunkkoordinatoren vor, die nun ausgewertet und überprüft werden. Mit den neuen Daten erhalten sie eine verbesserte Kenntnis über Funklöcher und die aktuelle Versorgungslage, sind unabhängiger von den Daten der Mobilfunknetzbetreiber und die Daten bilden eine Gesprächsgrundlage für den Austausch mit den Mobilfunknetzbetreibern. 

Die Funkloch-App steht weiterhin kostenlos und werbefrei in den App-Stores zum Download bereit.

Die Mobilfunkmesswoche NRW ist eine Initiative der Mobilfunkkoordinatorinnen und Mobilfunkkoordinatoren in NRW und wurde unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie das Competence Center 5G.NRW.

Keinen oder schlechten Handy-Empfang? Einfach per Funkloch-App melden!

Die Bundesnetzagentur stellt für alle Bürgerinnen und Bürger die App "Breitbandmessung / Funkloch-App" zur Verfügung. Mit der App können Sie die lokal zur Verfügung stehende Datenübertragungsrate ihres Anbieters im Mobilfunknetz messen und Funklöcher an die Bundesnetzagentur melden. Zudem bietet sie die Möglichkeit eine Breitbandmessung durchzuführen, also die maximale Geschwindigkeit (Bandbreite) des Mobilfunknetzes zu messen. 

  • Warum per App melden? Mit der App der Bundesnetzagentur können einheitliche Messwerte über die Mobilfunkversorgung erfasst werden. Dies ist deutschlandweit digital möglich; eine große Anzahl von Personen kann also standortbasiert, anbieter- und technologieunabhängig, wichtige Daten liefern.
  • Wie werden die Daten ausgewertet? Die gemeldeten Funklöcher werden zusätzlich von der Bundesnetzagentur mit der Mobilfunkversorgungskarte des Anbieters verglichen und auf Plausibilität geprüft. Weiter werden stichprobenartig eigene Messungen des Prüf- und Messdienstes der Bundesnetzagentur durchgeführt, um mit all diesen Daten die Versorgungsauflagen der Anbieter zu überprüfen. So dienen sie beim Kreis Soest als weitere Grundlage für die Gespräche mit den Anbietern, um die Versorgungslücken vor Ort schnellstmöglich schließen zu lassen.

 

Links zu den App-Stores:

Kontakt

  1. 02921 30-3820
  2. breitband@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  1. 02921 30-3494
  2. christoph.hellmann@​kreis-soest.de
  3. Adresse
  4. Kreishaus
    Hoher Weg 1-3
    59494 Soest
  5. Öffnungszeiten
  6. Öffnungszeiten
    Tag
    Montag:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Dienstag:07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mittwoch:08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Donnerstag:08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Freitag:08:00 Uhr bis 12:00 Uhr